Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.4.3.6#
vmenu1_ul1.4.3.1#
©Feuerbach
Titel: Schulverpflegung: Lehrerfortbildung Klimaschutz
Startseite
Termine
nach DLR
DLR Westpfalz
Schulverpflegung: Lehrerfortbildung KlimaschutzKlimaschutz geht uns alle an – doch welche Bedeutung haben die Erzeugung von Nahrungsmitteln und unser eigenes Ernährungsverhalten? Wie viel Milch ist gesund und brauchen Kinder überhaupt Milchprodukte? Kerstin Awan (Fachzentrum Ernährung RLP), Katharina Weber (Hochwald Foods GmbH) und Inse Stalter geben in diesem Seminar ein Update zu den wichtigsten Milchinformationen, wobei auch die pflanzliche Alternativen angesprochen werden. In Theorie und Praxis können Sie ihr Ernährungswissen erweitern, welche Mitteln allen Menschen zur Verfügung stehen, um Ressourcen zu schonen. In der Landwirtschaft und den weiterverarbeitenden Betrieben werden Maßnahmen umgesetzt, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Welche das in den Molkereien sind erklärt Katharina Weber (Hochwald Foods GmbH). Nachmittags geht es weiter mit der Besichtigung des Milchviehbetriebes Wahlerhof von Familie Stalter in Zweibrücken. Bei einem Rundgang durch den Kuhstall erfahren Sie mehr darüber welche Wege dort zum Wohl von Umwelt und Tier eingeschlagen werden. Sie erhalten viel Hintergrundwissen in dieser Fortbildung, aber bekommen auch Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt. Anmeldung Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. Ansprechpartnerin: Alexandra Nolden Riegelgrube 15-17 55545 Bad Kreuznach Tel.: 0671/8860253, www.milag.net Email: a.nolden@milag.net Anmeldeschluss 08. September 2025 Programm:
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt