Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.4.3.3#
vmenu1_ul1.4.3.1#
©Feuerbach
Titel: Fachsymposium "öffentl. Agrardatenräume"&Hackathon 3.-4.9.25
Startseite
Termine
nach DLR
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Fachsymposium öffentl. Agrardatenräume&Hackathon 3.-4.9.25Fachsymposium „öffentliche Agrardatenräume“ mit Hackathon 03. bis 04. September 2025 Im Rahmen des Fachsymposiums „öffentliche Agrardatenräume“ werden über die Anforderungen an einen vernetzten Agrardatenraum und dessen Potenziale zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft diskutiert und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Das Fachsymposium wird durch das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) veranstaltet und findet vom 03. bis 04. September in der Rüdesheimer Straße 60-68 in 55545 Bad Kreuznach statt. Parallel zum Fachsymposium veranstaltet die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Förderverein Digital Farming (FDF) e.V. vor Ort, in Bad Kreuznach, einen smart farming Hackathon. Im Rahmen dieses Hackathons erarbeiten Studierende zusammen mit Fachexperten aus der Agrarwirtschaft und der IT-Szene konkrete Lösungen zu praktischen Fragestellungen rund um das Thema vernetzte Agrardatenräume. Damit bietet das Fachsymposium eine einmalige Möglichkeit, nicht nur über Lösungen zu sprechen, sondern auch direkt mehr über Lösungsansätze zu erfahren. PROGRAMM Fachsymposium „öffentliche Agrardatenräume“ mit Hackathon 03. bis 04. September 2025 Mittwoch, 03. September 2025 Tagungsort: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Straße 60-68, 55545 Bad Kreuznach Tagungsraum: Aula, 1. Stock Gebäude D ab 11:30 Registrierung und Mittagessen 13:00 Eröffnung · Begrüßung Michael Lipps, Leiter DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück · Eröffnung des Fachsymposiums durch Frau Ministerin Daniela Schmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz · Grußwort Dr. Matthias Nachtmann, Förderverein Digital Farming (FDF) e.V. · Grußwort Sabine Mesletzky, Innovationsagentur Rheinland-Pfalz 14:00 Impulsvorträge · Rahmenbedingungen für einen vernetzten Agrardatenraum; Prof. Dr. Engel Arkenau, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat · Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis an eine IT-Lösung für die Landwirtschaft zur Haltung und Weitergabe behördlicher Daten; Anton Huber, Bayerischer Bauernverband · Anforderungen an eine vernetzte IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Digitalisierung in der Agrarwirtschaft; Dr. Nicolas Hummel., Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA e.V.) · Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich der Digitalisierung in der Landwirtschaft; Herr Hoffmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 15:15 Kaffeepause 15:45 Fachvorträge · Strategischer Ansatz der GeoBox-Infrastruktur Ralph Scheyer, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Dr. Volker Wenghoefer, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz · Vorstellung des GeoBox-Feldatlas als Lösungsansatz für ein vernetztes IT-System zur Bereitstellung, betrieblichen Haltung und Weiterleitung öffentlicher Daten Dr. Roland Barth, ITK Software Engineering · Vorstellung webBESyD als Anwendungssoftware zur Verknüpfung von öffentlichen mit betrieblichen Daten Dr. Christiane Peter, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 16:45 Zusammenfassung des 1. Tages, Dr. Martin Thul 18:00 und 18:30 Führung durch die Ausstellung in der Römerhalle Bad Kreuznach Adresse: Hüffelsheimer Str. 11, 55545 Bad Kreuznach 19:00 Netzwerkabend mit Weinprobe in der Römerhalle Adresse: Hüffelsheimer Str. 11, 55545 Bad Kreuznach Um Anmeldung bis zum 30.07.2025 wird gebeten. Donnerstag, 04. September 2025 09:30 Einführung in die Workshop-Session, Dr. Martin Thul 09:45 Workshop-Session Workshop 1 Bedarfe und Herausforderungen der Behörden bzgl. der Etablierung einer standardisierte sowie nutzerfreundliche IT-Lösung zur Bereitstellung staatlicher Daten für die Landwirtschaft Moderation: Peter Hettlich Workshop 2 Bedarfe der Landwirtschaft zur Bürokratiebewältigung an eine standardisierte sowie nutzerfreundliche IT-Lösung zur Bereitstellung staatlicher Daten Moderation: Prof. Dr. Christian Koch Workshop 3 Potenzial einer standardisierte sowie nutzerfreundliche IT-Lösung zur Bereitstellung staatlicher für innovative Services von Unternehmen und start-ups für die Agrarwirtschaft Moderation: Dr. Matthias Nachtmann 11:00 Kaffeepause 11:30 Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops Peter Hettlich, Prof. Dr. Koch, Dr Matthias Nachtmann 12:15 Zusammenfassung des Fachsymposiums, Dr. Martin Thul 12:30 Mittagessen 13:45 Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons und Siegerehrung Sabine Mesletzky, Innovationsagentur Rheinland-Pfalz 14:45 Verabschiedung durch Herrn Staatssekretär Andy Becht 15:00 Ende der Veranstaltung
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt