Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.2#vmenu1_looooi1.2.1#vmenu1_looooi1.2.1.3#
vmenu1_ul1.2.1#vmenu1_ul1.2.1.1#
©Feuerbach
Titel: Umnutzung von Weinbergsflächen
Startseite
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Fortbildung
Umnutzung von WeinbergsflächenWie kann es mit Weinbergsflächen weitergehen, die sich kaum noch rentieren oder schwer zu vermarkten sind? Die Veranstaltung lädt Sie ein, gemeinsam mit Kolleg:innen sowie mit Expert:innen und Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen über mögliche Wege der Umnutzung einzelner Weinbergsflächen nachzudenken. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Umnutzungsideen und können für sich prüfen, ob und welche Ansätze sich für einzelne Flächen im eigenen Betrieb eignen und wirtschaftlich tragfähig sein könnten. Nach kurzen Impulsvorträgen zu Marktentwicklung, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitarbeitenden des DLRs geht es in den interaktiven Teil: In zwei frei wählbaren Workshops diskutieren Sie mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden konkrete Umnutzungsansätze, erfahren mehr über rechtliche Voraussetzungen, Herausforderungen und wirtschaftliche Aspekte und entwickeln Ideen für mögliche Umsetzungsschritte. Die vorbereiteten Themen reichen von Brache über agri-photovoltaische Nutzung und Schalenobstbäume bis hin zu Blüh- oder Selbstschneidefeldern. Die Schwerpunkte können vor Ort gewählt werden. Der Ablauf ist wie folgt geplant: 13:00 – 13:15 UhrEintreffen und Begrüßung 13:15 – 14:00 UhrImpulsvorträge Wenn der Keller voll bleibt – Wie wirkt sich die sinkende Nachfrage auf die Weinvermarktung aus?Bernd Wechsler, Leiter des Kompetenzzentrums Weinmarkt und Weinmarketing am DLR RNH Der Preis der Traube – Was kostet es mich einen Weinberg neu anzulegen bzw. zu bewirtschaften? Dr. Christian Hill, Leiter der Abteilung Schule am DLR Rheinpfalz Nichts tun ist auch keine Lösung – Welche Auswirkungen hat die neue Drieschenverordnung und wann verfallen meine Pflanzrechte? Jan Besant, Weinbauberater am DLR RNH 14:00 – 14:30 UhrVorstellung der Workshop-Themen 14:30 – 14:45 UhrPause & Einteilung in Gruppen 14:45 – 15:30 UhrWorkshops – Runde I 15:30 – 15:45 UhrPause 15:45 – 16:30 UhrWorkshops – Runde II 16:30 – 16:45 UhrPause 16:45 – 17:30 UhrFeedbackrunde und Vorstellung der Ergebnisse 17:30 – 18:00 UhrOffene Fragen, Schlusswort und Evaluation Eine Anmeldung ist bis zum 28. November erforderlich!
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt