Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.2#vmenu1_looooi1.2.1#vmenu1_looooi1.2.1.3#
vmenu1_ul1.2.1#vmenu1_ul1.2.1.1#
©Feuerbach
Titel: Online Vortragsreihe "Mehr als nur Grün"- KV Mayen-Koblenz
Startseite
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Fortbildung
Online Vortragsreihe Mehr als nur Grün- KV Mayen-KoblenzSehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Projekts „Mehr als nur Grün“, es ist wieder soweit! Die neue Vortragsreihe im Herbst geht online. In den ersten zwei Vorträgen ist naschen eindeutig erlaubt – lernen Sie mit Dirk Metzlaff und Dr. Jürgen Lorenz schöne Beeren- und Wildobstarten für den eigenen Garten kennen. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch praktisch in der eigenen Küche verarbeitet werden. Besonders beim Wildobst gibt es einige Arten, die so noch nicht bekannt sind. Denn neben Holunder und Sanddorn können auch Kornelkirschen oder Zierquitten zur leckeren Überraschung werden. In den darauf folgenden Vorträgen gibt es wieder viele Tipps zum Nachahmen: Qualitativ hochwertige Pflanzen haben ihren Preis, im Vortrag mit Angela Maria Rudolf lernen Sie viele Gartenbewohner selbst zu vermehren. Mit Anja Berger werfen wir einen Blick in Gärten, die nicht mehr so viel Platz bietet, aber dennoch mit Sträuchern bepflanzt werden sollen. Zwischendurch führt Muriel Neugebauer in die Welt der invasiven Neophyten ein – Pflanzen, auf die man besser im Blick behalten sollte, ehe sie sich zu sehr ausbreiten. Zum Schluss nimmt uns Fabian Fritzer mit in die Artenvielfalt der nächtlichen Bewohner - die Schmetterlinge der Nacht. Denn wussten Sie, dass es viel mehr nachtaktive als tagaktive Falter gibt? Diese und viele weitere spannende Fakten erwartet sie diesen Herbst! Alle Termine im Überblick: „Naschen erlaubt – erfolgreich Beerenobst im Garten anbauen“ mit Dirk Metzlaff am Donnerstag, 09. Oktober 2025 18 Uhr „Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten“ mit Dr. Jürgen Lorenz am Donnerstag, 16. Oktober 2025 18 Uhr „Do it yourself der Pflanzenvermehrung“ mit Angela Maria Rudolf am Donnerstag, 23. Oktober 2025 18 Uhr „Invasive Neophyten – Pflanzen aus fernem Lande“ mit Muriel Neugebauer am Donnerstag, 30. Oktober 2025 18 Uhr „Kleine Sträucher für kleine Gärten“ mit Anja Berger am Donnerstag, 06. November 2025 18 Uhr „Nachtfalter – Schmetterlinge der Nacht“ mit Fabian Fritzer am Donnerstag, 13. November 2025 18 Uhr Die Anmeldung ist über die o.g. Direktlinks oder unter ben- mittelrhein.de/veranstaltungen möglich, die Teilnahme ist kostenfrei. Trockenmauerbaukurs am 10. und 11. Oktober (ganztägig) in Lehmen Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet im Oktober noch ein zweitägiger Trockenmauerbaukurs in Kooperation mit den Lehmer Razejunge e.V. statt. Es sind noch wenige Restplätze verfügbar! Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € pro Person inkl. Getränke. Ein Mittagessen kann optional dazu gebucht werden. Unter Anleitung von Walter Oeffling werden die Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung am Vormittag des ersten Tages praktische Erfahrung an den Trockenmauern in Lehmen sammeln. Neben der Reparatur vorhandener Mauern steht auch der Bau einer neuen Mauer auf der Tagesordnung.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt