Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.11#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Projekt Mosel - alkoholfreier Wein aus der Moselregion
Startseite
Aktuelles
Weinbau
Informationen zu unserem Projekt M%sel - alkoholfreier Wein. [Projekt Mosel - alkoholfreier Wein] Sehr geehrte Winzerinnen und Winzer, wir freuen uns über Ihr Interesse am Projekt: „Alkoholfreier Wein aus der Moselregion“. Nach dem sehr erfolgreichen Start zur gemeinsamen Produktion eines alkoholfreien Rieslings 2024, geht unser „Joint Venture Projekt“ mit allen gesammelten Erfahrungen in die zweite Runde. Ziele des Projektes sind: - Marktchancen nutzen und neue Kunden ansprechen - Sortimentserweiterung und Innovation - Kommunikation und Darstellung des Gemeinschaftsprojekts - Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit Das qualitativ umgesetzte Konzept mit einer hochwertigen Riesling Grundweinproduktion und eigener Restsüße (fruchtiger Kabinett Stil) in Kombination mit einem aromaoptimierten Entalkoholisierungsverfahren begeistert zurzeit bei allen Verkostungen. Die vielen positiven Rückmeldungen zu diesem gemeinsamen Joint Venture in unserem Anbaugebiet sowie die zahlreichen Anfragen von Weingütern möchten wir gerne aufgreifen und Ihnen wieder die Möglichkeit zur Teilnahme im aktuellen Produktionsjahr bieten. Um die nächsten Schritte optimal zu planen, bitten wir Sie um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 30.09.2025. Der frühe Zeitpunkt ist wichtig, da jetzt die optimierte Grundweinproduktion stattfinden muss, um qualitativ hochwertige entalkoholisierte Weine zu erzeugen. Anmeldung und weitere Informationen: Für Ihre weitere Information und zur Durchführung der Anmeldung haben wir Ihnen folgende Dokumente als Download bereitgestellt, die Sie auch am Ende dieser Seite finden können: · Leitfaden Riesling Grundweinbereitung Joint Venture KabZero 2025 · Anmeldung Joint Venture KabZero 2025 · Informationen Joint Venture KabZero 2025 Wichtiger Hinweis ·Für die Teilnahme ist eine besondere Riesling Grundweinbereitung (ohne Anreicherung) erforderlich, die Sie dem „Leitfaden zur Riesling Grundweinbereitung“ entnehmen können. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team Oenologie Ansprechpartner: Christoph Koenen | Tel. 06531 956-412 | christoph.koenen@dlr.rlp.de Peter Meurer | Tel. 06531 956-453 | peter.meurer@dlr.rlp.de
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt