Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Zur Herstellung von Wein zugelassene Rebsorten in RLP
Startseite
Aktuelles
Überblick
Gemäß Weingesetz § 8 in Rheinland-Pfalz zur Herstellung von Wein zugelassene Rebsorten (Weinrechts-DVO-Rheinland-Pfalz Anlage 3 zu § 4a). Bei der Klassifizierung von Rebsorten haben sich folgende Änderungen ergeben (In Kraft getreten am 27. Januar 2021) Eine länderspezifische Klassifizierung (eigene Sortenliste für Rheinland-Pfalz) gibt es somit nicht mehr. Die Klassifizierung der Rebsorten ist jetzt bundesweit einheitlich geregelt. Zur Herstellung von Wein zugelassen sind alle in der von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft [BLE] veröffentlichten Sortenliste aufgeführten Keltertraubensorten. Diese ist unter folgenden Link abrufbar. https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Wein/Liste-Rebsorten/Rebsorten_node. html Alle Bundesländer melden der BLE einmal jährlich mit Stichtag zum 30. Juni die auf ihrem Hoheitsgebiet zur Herstellung von Wein zugelassenen Rebsorten. Wenn diese Rebsorten als g. g. A. oder g. U. Wein in Verkehr gebracht werden sollen, bedarf es der Aufnahme durch die jeweilige Schutzgemeinschaften oder Branchenverbände in der Produktspezifikation. Für den Versuchsanbau (früher Anbaueignungsversuche) ergeben sich damit folgende Änderungen: Nur Sorten, welche nicht in der BLE Rebsortenliste (einschließlich der angefügten Zuchtnummern) genannt werden, können in sehr engem Rahmen noch versuchsmäßig angepflanzt werden. Die Anpflanzung und Wiederbepflanzung von Versuchsflächen ist den zuständigen Landesbehörden mitzuteilen. Für RLP ist dies die LWK. Es gibt keine Versuchsgenehmigungen durch das DLR RNH mehr. Erzeugnisse von diesen Flächen dürfen bis zu 20 Hektoliter je Betrieb und Jahr als Deutscher Wein vermarktet werden. Die maximal zulässige Fläche für den Versuchsanbau ist auf 0,1 ha pro Betrieb begrenzt, unabhäng von der Sortenanzahl. Die Anpflanzung ist vom Genehmigungssystem ausgenommen. Das heißt konkret: Für diese Anpflanzungen wird weder eine Genehmigung zur Wiederbepflanzung (§6 WeinG, klassisches Wiederbepflanzungsrecht), noch eine Genehmigung zur Neuanpflanzung (§7 WeinG, Neuanpflanzungsgenehmigung nach Zuteilung der BLE) benötigt, die Pflanzungen (max. 0,1 ha) sind der zuständigen LWK lediglich anzuzeigen. Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung die Anpflanzung, Wiederbepflanzung oder Veredlung von nicht klassifizierten Keltertraubensorten zu wissenschaftlichen Forschungs- und Versuchszwecken auf g. U.- oder g. g. A.-Flächen beschränken. RLP beabsichtigt davon Gebrauch zu machen. Sobald die Anerkennung einer Rebsorte durch ein Bundesland und die Meldung an die BLE erfolgt ist: Dürfen die Erzeugnisse von nun klassifizierten Rebsorten aus Versuchsflächen nur noch 5 Jahre in Verkehr gebracht werden. Ab dem sechsten Jahr, das auf das Jahr der Klassifizierung / Anerkennung folgt, ist dies nicht mehr zulässig. Die Fläche muss gerodet werden. Ausnahme: Wenn man für die Fläche, ab dem Zeitpunkt der Zulassung der Rebsorte durch die BLE innerhalb 5 Jahre, entsprechende Neuanpflanzungsgenehmigung oder Umwandlungsgenehmigung zur Verfügung stellt.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt