Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
WeinMarke Mosel - Impulse für Ihren Vermarktungserfolg
Startseite
Aktuelles
Überblick
. Impulse für Ihren Vermarktungserfolg Sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Titel „WeinMarke Mosel“ laden das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel und MAXIME HERKUNFT MOSEL herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 14. August 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr in das DLR Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an selbstvermarktende Weingüter, Gruppierungen sowie Institutionen, die an der Profilierung und erfolgreichen Vermarktung ihrer Weine arbeiten. Es erwarten Sie: Impulsvorträge rund um Marke und Markenbildung Strategien zur zielgerichteten Kommunikation auf relevanten Märkten Raum für fachlichen Austausch, Diskussion und Vernetzung Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für Ihre Vermarktungsstrategie zu gewinnen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Norbert Müller,Leiter des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel und Gerrit Walter, Vorsitzender Maxime Herkunft Mosel Veranstaltungsdetails: Datum: 14. August 2025 Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr Ort: Rotunde im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel - Steillagenzentrum Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12. August 2025 an https://www.dlr-mosel.rlp.de/DLR-Mosel/Termine/nach-Datum/DLR09156 - Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei - PROGRAMM 13:00 Uhr | Begrüßung und Einführung | Norbert Müller, Leiter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel TEIL I: MarkenImpulsGeber 13:15 Uhr | Markenaufbau - Mit meinen Marken zum Erfolg | Dr. Uwe Lebok,CMO bei K&A Brand Research 14:30 Uhr Kaffeepause TEIL II: Zielgruppenorientierte Marktbearbeitung 15:00 Uhr | Einzigartigkeit der Mosel? - USP´s der WeinMarke Mosel | Steffen Schindler,Deutsches Weininstitut 15:30 Uhr | Kommunikation für Markenbildung - Strategie & Zeit einplanen! | Ina-Johanna Becker,Deutsches Weininstitut 16:00 Uhr | Kommunikation & Akquise von B2B-Kunden - Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis | Moritz Nikolaus Lüke,Master of Wine, Geschäftsleiter Deutschwein Classics, Geschäftsführer Grand Cru Select, Wein Wolf GmbH 16:30 Uhr | #wir sind Mosel | Gerrit Walter,Vorsitzender Maxime Herkunft Mosel Abschluss Moderation: Achim Rosch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt