Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Symposium 2025 | Wenn der Weinberg zum Klassenzimmer wird
Startseite
Aktuelles
Überblick
Symposium Wie kommt der Weinberg in die Schule? zeigt neue Wege für Bildung und Naturerfahrung auf.. Wenn der Weinberg zum Klassenzimmer wird. Grüne Klassenzimmer als Brücke zwischen Kulturlandschaft und Klassenzimmer ausgezeichnet Wie kann unsere einzigartige Weinbaukulturlandschaft zum Klassenzimmer im Freien werden? Welche Rolle spielen dabei Schulen, Winzer und wissenschaftliche Institutionen? Und wie können Kinder und Jugendliche Natur nicht nur verstehen, sondern auch erleben und gestalten? Diese Fragen standen im Zentrum des Symposiums „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“, das am 8. Mai im Bürgerhaus Maring-Noviand im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ stattfand. Die Veranstaltung versammelte über 80 Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz. Eingeladen hatte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, das mit dem Symposium einen lebendigen Beitrag zur regionalen Bildungslandschaft und zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten wollte. Ein Lernort mit Weitblick Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel, eröffnete die Veranstaltung mit einem eindrucksvollen Grußwort, in dem er die Bedeutung von Naturerfahrungen in einer zunehmend digitalen Welt hervorhob: „Früher war Natur Lebensraum – heute ist sie oft nur noch ein Bildschirmschoner. Wir müssen Kindern wieder ermöglichen, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen.“ Er betonte, wie wichtig es sei, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und Bildung mit konkreten Erlebnissen in der Kulturlandschaft zu verbinden. Das DLR Mosel verstehe sich als Impulsgeber, der Bildung, Flurbereinigung und Naturschutz miteinander verknüpfe – etwa im Grünen Klassenzimmer Maring-Noviand, das im Rahmen der Veranstaltung besondere Anerkennung erhielt. Auszeichnung als LernOrt Nachhaltigkeit So wurde das Grüne Klassenzimmer in Maring-Noviand feierlich als „LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Die Ehrung überreichten Gundi Berg und Fabian Hillingshäuser-Marx vom Pädagogischen Landesinstitut (PL). Das Projekt steht beispielhaft für die Verbindung von Bildung, Ehrenamt, Biodiversität und regionaler Identität – ein lebendiger Ort, an dem Nachhaltigkeit nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung braucht Orte, an denen sie gelebt werden kann Im direkten Anschluss gab Fabian Hillingshäuser-Marx, Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Pädagogischen Landesinstitut, einen fundierten Überblick über aktuelle Bildungsstrategien im Sinne der Agenda 2030. Er zeigte praxisnah auf, wie BNE in Schulen und an außerschulischen Lernorten verankert werden kann – durch fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, Schulentwicklungsprozesse, Beratung, Zertifizierungen und die Anerkennung als „LernOrt Nachhaltigkeit“. Sein Beitrag schlug die inhaltliche Brücke zwischen politischer Bildungsstrategie und konkreter Umsetzung vor Ort. „Nachhaltigkeit beginnt mit Bildung – und Bildung braucht Orte, an denen sie gelebt werden kann.“ Weinberge als Erlebnisräume Im weiteren Verlauf des Vormittags präsentierten zahlreiche Fachvorträge und Werkstattberichte den Facettenreichtum der Weinberge als Lern- und Erlebnisorte. Dr. Viktoria Franz (Universität Trier) zeigte auf, wie die Moselregion zum Abenteuerspielplatz für naturwissenschaftliche Bildung werden kann. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrkräften und lokalen Akteuren entwickelt sie Lehrformate, die Theorie und Praxis verbinden – etwa durch Lernwerkstätten und Mitmachausstellungen im Weinberg. Prof. Dr. Daniel Dreesmann von der Universität Mainz spannte den Bogen weiter in Richtung naturwissenschaftlicher Erkenntnistransfer: Von Hummelprojekten bis zum digitalen Riesling reichten seine Beispiele, wie biologische Phänomene anschaulich und greifbar vermittelt werden können. Weinberge als Lern- und Erlebnisort – Chancen für Bildung und Biodiversität Ein Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Weinberge als Lern- und Erlebnisort – Chancen für Bildung und Biodiversität“, moderiert von Achim Rosch vom DLR Mosel. Vier engagierte Gäste berichteten aus der Praxis, wie Bildung, Naturerfahrung und regionale Identität erfolgreich miteinander verknüpft werden können – mit inspirierenden Beispielen direkt aus den Weinbergen: David Moog, Lehrer an der Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Bernkastel-Kues, schilderte die Erfahrungen mit dem eigenen Schulweinberg. Durch Projekttage und fächerübergreifende Einheiten wird der Weinberg zum Lernort, an dem Schüler:innen Verantwortung übernehmen und ökologische Zusammenhänge verstehen lernen. Marco Britz, Rektor der Grundschule Lehmen, berichtete von der langjährigen Kooperation mit dem Razejungewingert. Dort erleben Grundschulkinder hautnah, was nachhaltiger Weinbau bedeutet – Biodiversität wird nicht nur erklärt, sondern erlebt. Sandra Griebeler, Schulleiterin der Grundschule Friedrichstraße in Wittlich, stellte gemeinsam mit Marlene Bollig das Projekt „Komm mit in den Weinberg“ vor – ein umfangreiches, liebevoll gestaltetes Materialheft für den Unterricht im Freien. Es zeigt, wie Lernprozesse durch unmittelbare Naturerfahrungen vertieft und mit allen Sinnen gestaltet werden können. Marlene Bollig, Initiatorin des Kinderwingerts in Trittenheim, gab Einblicke in ihr vielfach erprobtes Konzept, mit dem sie Kindern auf praktische Weise Biodiversität, Weinbau und Nachhaltigkeit näherbringt – etwa beim Pflanzen, Ernten oder beim Keltern eigener Traubensäfte. Die Podiumsdiskussion machte eindrucksvoll deutlich, welches Potenzial in der Weinkulturlandschaft als Bildungsraum steckt – sowohl für die Vermittlung ökologischer Inhalte als auch für die Förderung von Regionalbewusstsein und nachhaltigem Handeln. Sie zeigte: Wenn Lernen im Weinberg stattfindet, dann mit Begeisterung, Tiefe – und Wirkung für die Zukunft. Bildung mit Wurzeln Das Symposium mündete in einem klaren Appell: Die Weinberge der Mosel sind nicht nur Kultur- und Wirtschaftsraum, sondern auch Bildungsraum mit enormem Potenzial. Sie laden dazu ein, Biodiversität zu entdecken, Geschichte zu erzählen, Verantwortung zu lernen – und die eigene Region neu zu begreifen. Norbert Müller brachte es zum Abschluss auf den Punkt: „Was heute in unseren Köpfen entsteht, wächst morgen in unseren Herzen – und übermorgen in unserer Landschaft. Bildung, die in der Region verwurzelt ist, trägt Früchte für die Zukunft.“ ©Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel Akteur:innen des Symposiums „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“: Von links nach rechts: Dr. Viktoria Franz (Universität Trier), Fabian Hillingshäuser-Marx (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz), Gundi Berg (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz), David Moog (Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Bernkastel-Kues), Norbert Müller (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel), Marco Britz (Grundschule Lehmen), Sandra Griebeler (Grundschule Friedrichstraße Wittlich), Marlene Bollig (Kinderwingert Trittenheim), Dr. Daniel Dreesmann (Universität Mainz) und Achim Rosch (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel). Kontakt: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Görresstraße 10, 54470 Bernkastel-Kues E-Mail: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de Web: www.dlr-mosel.rlp.de
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt