Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Projekt „INSECT4WEL“ - Insects for animal welfare; Larven in der Geflügel-, Ferkel- und Kälberfütterung
Startseite
Aktuelles
Überblick
Projekt „INSECT4WEL“ - Insects for animal welfare Larven und Larvenprodukte der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) in der Geflügel-, Ferkel- und Kälberfütterung in Rheinland-Pfalz – Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit. Ziel des Projekts „Insect4Wel“ war es, die Tiergesundheit und das Tierwohl in der Geflügel- und Ferkelhaltung in Rheinland-Pfalz deutlich zu verbessern. Dies soll mit der Fütterung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly Larvae, BSFL) geschehen. Aufgrund der unzureichenden Datengrundlage über den Einsatz und die Auswirkungen von BSFL auf das Tierwohl und die Tiergesundheit lag ein besonderer Fokus des Projekts darauf, die wissenschaftliche Basis zu erweitern und zu festigen. Im Rahmen des Projekts „Insect4Wel“ wurden anhand repräsentativer Ergebnisse aus praxisnaher Forschung Handlungsempfehlungen für die praktische Landwirtschaft erarbeitet. Dabei wurde der Fokus in erster Linie auf Insekten als Futtermittel für Geflügel und Ferkel gelegt. Darüber hinaus wurde Insektenfett im Milchaustauscher (MAT) für Kälber erforscht. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die Fütterung von Larven und deren Produkten ein geeignetes und vielversprechendes Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere darstellt. Im Abschlussbericht zum Projekt „Insect4Wel“ stellt Nathalie Stöhr von der Technischen Hochschule Bingen die konkreten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Im Anhang finden Sie den Projektbericht als pdf-Dokument zum Download oder Druck. Hintergrund Insekten und Insektenprotein werden große Chancen als alternative Eiweißquelle in der Tierernährung eingeräumt. Können Insekten doch, anders als z.B. Schweine oder Geflügel, Substrate verwerten, die in keiner Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen. Eine der vielversprechendsten Insektenarten für die industrielle Produktion sind die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly Larvae, BSFL). Neben der ernährungsphysiologischen Eignung der Larven, aufgrund ihrer hohen Protein- und Fettgehalte, könnten die Larven ein vielversprechendes Beschäftigungsmaterial für Geflügel und Ferkel darstellen. Insekten sind in der freien Natur ein natürlicher Bestandteil der Geflügel- und Schweineernährung. Durch die Fütterung der Larven könnte das natürliche Futtersuchverhalten der Tiere befriedigt und Verhaltensstörungen und -anomalien in kommerziellen Tierhaltungssystemen reduziert werden. Das Projekt „Insect4Wel“ wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Kooperation mit der Technischen Hochschule Bingen durchgeführt und finanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt