Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Obstbaumveredelung in der Westpfalz - Workshop
Startseite
Aktuelles
Überblick
04.04.2025Akademie Ländlicher Raum - Informationen zur VeranstaltungObstbaumveredelung. [Obstbaumveredelung in der Westpfalz] Workshop der Akademie Ländlicher Raum in Schallodenbach Oftmals entsprechen die Früchte eines neu gepflanzten Baumes nicht den Erwartungen, die man beim Kauf hatte. Bevor man den jungen Baum deshalb kurz vor Eintritt in die Ertragsphase rodet und einen neuen pflanzt, kann mit einfachen Mitteln am vorhandenen Baum eine andere Sorte aufveredelt werden. Das spart Zeit und Geld. Um hierüber mehr zu erfahren, trafen sich am 04. April 21 Interessierte aus der Region im Bürgerhaus Schallodenbach. Dort hatte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz im Rahmen der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz einen entsprechenden Workshop organisiert. Die Veranstaltung startete mit einem theoretischen Teil, in dem Dr. Lorenz vom Kompetenzzentrum Gartenbau des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück umfangreich in die Thematik einführte und die Grundlagen in einem interessanten Vortrag erläuterte. Sehr anschaulich war die anknüpfende Materialkunde, in der die einzelnen zur Veredelung benötigten Werkzeuge und Materialien auf einem Tisch ausgebreitet und erklärt wurden. Nach einem kurzen Mittagsimbiss ging es zum praktischen Teil raus in die Natur auf die Streuobstwiese eines ortsansässigen Obstbauern. Bei strahlendem Sonnenschein wurden dort die einzelnen Veredelungstechniken gezeigt und geübt. Unter sachkundiger Anleitung zweier weiterer Veredelungspraktiker bestand ausgiebig Gelegenheit zum Lernen und Ausprobieren. Auch der fachliche und persönliche Austausch unter den Teilnehmern kam nicht zu kurz. Erst gegen 17.00 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und man machte sich auf den Heimweg, um das Gelernte dort umzusetzen. Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz 2025
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt