Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Modul-Reihe Erziehungssystem Wundarmer Rebschnit - 2025/2026
Startseite
Aktuelles
Überblick
Modul-Reihe Erziehungssystem Wundarmer Rebschnitt. Das plötzliche und abrupte Absterben einzelner Reben über die Vegetationsperiode hinweg, stellt im Weinbau kein Novum dar. Solche Stockausfälle gehören in der heutigen Zeit leider zur Routine und haben mittlerweile ein Ausmaß erreicht, was genaue Befallszahlen nur noch vermuten lässt. Betroffene Weinberge weisen je nach Alter in Extremfällen Fehlstellen von weitaus mehr als 15% auf. Bedauerlicherweise sind alle Weinberge, zunehmend auch jüngere Anlagen in jungen Standjahren, bei denen sich die Erstellungskosten mittlerweile bei rund 55.000€ liegen, betroffen. Bei einer Nutzungsdauer von mehr als 25 Jahren, stellt die Problematik der Rebstammkrankheiten die am wenigsten zu beeinflussende und bekämpfende Indikation für Betriebe dar. Insbesondere die letzten Jahrgänge (Trocken- und auch Wasserstress!) zeigen vermehrt Stockausfälle, provoziert durch holzzerstörende Pilze. Die sich somit alljährlich aufsummierenden Schäden zwingen die Praxis dazu, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang wird seit jüngeren Jahren ein vielversprechendes Erziehungssystem, der sogenannte wundarme Rebschnitt, der breiten fachlichen Praxis vorgestellt. Hierzu zählt nicht allein der Rebschnitt (Modul 1) in der Vegetationsruhe, sondern auch das Ausbrechen (Modul 2) nach erfolgtem Austrieb. Anlagen, die bereits nach diesem System erzogen sind und trotzdem befallen wurden, können mittels Stammchirurgie (Modul 3) „operiert“ werden. Rebschnitt Modul 1: Theoretische Veranschaulichung mit praktischer Unterweisung mittels Rebschere und KI-gestützter Schnittempfehlung. Die Veranstaltung wird in die entsprechenden Module unterteilt. Mit der Registrierung zum ersten Modul Rebschnitt, reservieren und blocken Sie automatisch die beiden Plätze der kommenden Module im Laufe, bzw. am Ende des Jahres. Sollten Sie diese nicht wahrnehmen können, rücken Teilnehmer der Warteliste nach. Um am dritten Modul teilnehmen zu dürfen, müssen vorher Modul 1 und 2 besucht worden sein. Des Weiteren muss zur Teilnahme an Modul 3 ein Motorsägen- Basis Zertifikat vorgelegt werden. Die Registrierung zur Veranstaltung Module Erziehungssystem wundarmer Rebschnitt erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen insgesamt und maximal 1 Person pro Betrieb limitiert. Termin: Dienstag, 25.11.2025 Modul 1 Uhrzeit: - wird mitgeteilt - Anmeldebestätigung - Treffpunkt: - wird mitgeteilt - Anmeldebestätigung - Kosten: 50 €uro je Modul 1 & 3; 20 €uro Modul 2 Rechnungserstellung erfolgt durch den VEW Mosel Jedes Modul muss separat gebucht und bezahlt werden Referenten: Daniel Regnery, Michael Weber Anmeldeschluss:21.11.2025 Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Details. Die Anmeldung ist verbindlich, bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 21.11.2025 wird der Seminarbetrag in Rechnung gestellt. Online-Anmeldung HIER Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Daten im Rahmen der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt