Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Grassilagen 2025 - erste Prognosen: Energiegehalte gut, Proteingehalte deutlich erhöht
Startseite
Aktuelles
Überblick
Erste Prognose Grassilagen 2025: Energiegehalte gut, Proteingehalte gegenüber den Vorjahren deutlich erhöht. Aktuell wurden von der LUFA in Speyer 146 Grassilagen aus den drei Futtermittelprüfringen in Rheinland-Pfalz analysiert (Stand 29.07.2025). Davon entfielen 127 auf den 1. Schnitt und davon stammen wiederum 118 aus Mitgliedsbetrieben des FPR Eifel. Mit durchschnittlich 6,4 MJ NEL/kg TM (FPR Eifel) wurden die Ergebnisse der beiden Vorjahre deutlich übertroffen. 6,4 MJ NEL sind eine sehr gute Basis für eine erfolgreiche Milchviehfütterung. Dabei sind früh gemähte Silagen tendenziell energie- und proteinreicher als später gemähte Silagen. Die Rohproteingehalte (XP) liegen mit Ø 159 g/kg TM im landesweiten Schnitt bzw. mit Ø 158 g/kg TM im Schnitt des FPR Eifel deutlich über den Vorjahresergebnissen (127 bzw. 133 g/kg TM). Auch wenn der untere Zielwert mit 160 g/kg TM knapp verfehlt wurde, ein erfreuliches Ergebnis. Die Rohfasergehalte (XF) bewegen sich mit Ø 245 g/kg TM (Eifel: 244 g/kg TM) im Zielkorridor. Die Rohaschegehalte (XA) sind mit 90 g/kg TM (Ø RLP) bzw. 89 g/kg TM (Ø FPR Eifel) erfreulich niedrig und damit im gewünschten Bereich. Damit solle das Risiko von Fehlgärungen überschaubar bleiben. Die Restzuckergehalte (XZ) sind mit Ø 79 g/kg TM (Eifel Ø 81 g/kg TM) sehr hoch (Zielwert 80 g/kg TM). In Kombination mit hohen TM-Gehalten könnte die ein oder andere Silage warm werden. Dafür spricht auch der relativ hohe pH-Wert von im Mittel 4,7. Der pH-Wert ist neben dem Restzucker- und dem Trockenmassegehalt ein gutes Indiz für das Risiko einer Nacherwärmung. Hohe Restzuckergehalte sind meist darauf zurück zu führen, dass der Zucker nicht oder nur zu einem geringen Anteil in Milchsäure umgewandelt wurde. Milchsäure wiederum senkt den pH-Wert und stabilisiert die Silage. Ein hoher pH-Wert ist daher ein Indiz für eine unzureichende oder noch nicht abgeschlossene Vergärung. Solche Silagen sollen, wenn möglich, erst im Herbst oder Winter verfüttert werden. Abschließend noch der Hinweis, dass sich aufgrund der noch überschaubaren Anzahl an Untersuchungsergebnisse Verschiebungen bei einzelnen Werten ergeben können. Tabelle: Ergebnisse Analysen Grassilagen 2025 in Rheinland-Pfalz, ausgewählte Inhaltsstoffe, Stand 29.07.2025 Wenn Sie Fragen zu Ihrer Silage oder zu deren Einsatz in der Fütterung haben, wenden Sie sich an die Fütterungsspezialisten an ihrem DLR.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt