Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Getreideernte 2024: Untersuchungsergebnisse der Futtermittelprüfringe
Startseite
Aktuelles
Überblick
Getreideernte 2024 Untersuchungsergebnisse der Futtermittelprüfringe Rheinland-Pfalz. [Das Wichtigste in Kürze:] niedrige Feuchtegehalte niedrigere Rohproteingehalte als 2023 und hohe Schwankungsbreite beim Rohprotein Energiegehalte wie Vorjahr bei Gerste ähnliche Rohfasergehalte wie 2023 und hohe Schwankungen Tabelle: Getreideergebnisse der Futtermittelprüfringe Rheinland-Pfalz, Ernte 2024 (72 Proben) Inhaltsstoffe in % bei 88% Trockensubstanz, Aminosäuren errechnet mit Degussaformel, Energie berechnet mit Einzelfuttermittelformel 1 DLG-Wert übernommen aus DLG-Futterwerttabellen Schweine, 7. Auflage (2014) und Futterwerttabelle Rinderfütterung 2021, LWK NRW, n.u.: nicht untersucht, Ergebnisse: Die Feuchtegehalte bewegen sich zwischen 10,6 % und 15,6 % (niedrigster und höchster Wert bei Wintergerste). Die durchschnittlichen Rohproteingehalte befinden sich mit 10,5 % beim Weizen sowie 9,1% bei Triticale auf extrem niedrigen Niveau und liegen um rund 1 Prozentpunkt niedriger als im Vorjahr. Wintergerste verzeichnet mit 10,1% den gleichen Rohproteingehalt wie 2023. Der Rohproteingehalt bei 3 Roggenproben liegt bei 8,4%. Die Rohproteinwerte bei Weizen und Triticale liegen somit um 2 Prozentpunkte unter dem DLG-Wert. Beachtenswert ist auch die hohe Schwankungsbreite beim Rohprotein, die in Grafik 1 sehr deutlich wird. Sie beträgt bei Weizen bis zu 3,9 Prozentpunkte und bei Wintergerste 3,4 Prozentpunkte. Die Energiegehalte befinden sich auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr; die Schwankungsbreite ist hier geringer als beim Rohprotein. Bei Wintergerste entsprechen die mittleren Rohfasergehalte mit 4,7 % annähernd dem Tabellenwert. Die Schwankungsbreite von 3,5 % bis 5,8 % ist enorm. Fazit: Aufgrund der hohen Schwankungen der Inhaltsstoffe im Getreide von Betrieb zu Betrieb, sowie von Jahr zu Jahr, sollte jeder Betrieb sein eingesetztes Getreide untersuchen lassen. In der Schweinehaltung müssen die aktuellen Rationen angepasst werden. Um Leistungseinbußen zu vermeiden, ist es erforderlich, bei niedrigen Rohproteingehalten im Getreide den Sojaschrotanteil in der Ration zu erhöhen. Auch weitere Eiweiß haltigen Futtermittel, wie Erbsen und Bohnen, kommen zurzeit verstärkt zum Einsatz. Verfüttert man Getreide mit viel Rohprotein, kann teures Eiweiß eingespart werden. Auch die Rohfaserversorgung muss unter die Lupe genommen werden. In der Rinderfütterung, insbesondere der Milchviehhaltung, sollten die Inhaltsstoffe aller eingesetzten Komponenten - also auch des Kraftfutters - bekannt sein. Nur so ist eine bedarfs- und leistungsgerechte Rationsberechnung möglich. Bei höheren Anteilen an Getreide mit hohen Rohproteingehalten kann beim Zukauf von Eiweiß haltigen Futtermitteln gespart werden. Grafik 1: Schwankungen der Rohproteingehalte nach Getreideart (FPR RLP) Grafik 2: Rohproteingehalte in rheinland-pfälzischem Getreide Grafiken: © FPR Eifel Für weitere Informationen zur Fütterung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgruppe Tierhaltung am DLR Eifel zur Verfügung.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt