Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Füttern mit der Grassilage 2025
Startseite
Aktuelles
Überblick
Füttern mit der Grassilage 2025. Der 1. Schnitt in Rheinland–Pfalz wurde unter optimalen Witterungsbedingungen mit guten Energie- und Proteingehalten geerntet. Wie mit einer unkomplizierten Ration aus Gras- und Maissilage, Getreide und Rapsextraktionsschrot 30 kg Milch gemolken werden können, erläutert Birgit Köppchen. Silagen: Der 1. Schnitt hat durchschnittlich 401 g Trockenmasse (TM) pro kg Frischmasse (FM). Der Energiegehalt liegt mit 6,2 MJ NEL/kg TM auf einem guten Niveau. Angestrebt werden über 6,3 MJ NEL. Der Rohproteingehalt liegt im Durchschnitt bei 149 g/kg TM und damit deutlich über den Vorjahren, aber unter dem Zielwert von 160 g/kg TM. Rohfasergehalte von durchschnittlich 250 g/kg TM liegen knapp im Zielkorridor von 230-250 g/kg TM. Die meisten grassilagebetonten Rationen werden daher ohne Strukturfuttermittel auskommen. Für die Beispielsration wurde eine qualitativ hochwertige Maisilage mit 340 g TM/FM, 6,8 MJ NEL/kg TM und 370 g Rohstärke unterstellt. Nach den üppigen Regenfällen im Juli und Anfang August dieses Jahres stehen die Bestände gut. Eiweißfutter: Rapsextraktionsschrot ist in vielen Betrieben das Standard-Eiweißfuttermittel. Zwei Versuche zum Schutz des Proteinabbaus im Pansen am Versuchsgut in Iden, einmal durch druckthermische Erhitzung und einmal durch chemische Behandlung, führten in beiden Fällen nicht zu einer höheren Milchleistung. Offenbar wird herkömmliches Rapsextraktionsschrot im Pansen weniger stark abgebaut als bislang angenommen und ähnelt damit geschütztem Rapsextraktionsschrot stärker als erwartet. Ein kritischer Blick sollte dem Rohproteingehalt gelten. Ein bundesweites Monitoring der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) im Jahr 2023 zeigte, dass der durchschnittliche Rohproteingehalt von Rapsextraktionsschrot (88% TS) nur noch bei 31,5 % (Tabellenwert: 33,8%), mit einer Spanne von 28,8 bis 33,4 % lag. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies einen weiteren Rückgang um 1,2 %. Angesichts zunehmender Schwankungen gewinnt die Beprobung über die Futtermittelprüfringe in Rheinland-Pfalz noch stärker an Bedeutung. Ringmitglieder sollten diese Möglichkeit nutzen. Energiefutter: In vielen Futterbaubetrieben ist Getreide ein günstiger Energieträger. Allerdings ist es aus Gründen der Futterhygiene nur gereinigt in den Trog zu geben. Aufgrund des hohen Anteils an schnell verfügbarer Stärke im Pansen (ca. 85%), können mehr als 3,0 kg/Kuh/Tag am Trog in Kombination mit zuckerreichen Grassilagen und weiterer Zuteilung über den Transponder zu acidotischen Stoffwechsellagen führen. Regional haben reichhaltige Niederschläge Ende Juli bis Anfang August zu Auswuchsgetreide geführt. Veränderungen im Korn bewirken, dass Enzyme einen Teil der Stärke zu Zucker abbauen und die Säurelast im Pansen verstärken. Wegen des Risikos einer Pilz- beziehungsweise Toxinbelastung sollte das Auswuchsgetreide nicht an Jungtiere gegeben werden. Laboranalysen schaffen Klarheit über den Gehalt an Nährwerten, die Belastung mit Pilzen, Bakterien und Mykotoxinen. Ein Verschneiden mit trocken geerntetem Getreide ist zwingend erforderlich. Mineralfutter, Futterkalk, Viehsalz: In der Beispielsration (Teil-TMR) wurden 120 g eines Standard-Mineralfutters (20/0/8/4) ohne Phosphor eingesetzt, da Getreide und Rapsextraktionsschrot reich an Phosphor sind. Mit 3,3 - 4,0 g Phosphor/kg TM in der Ration wird der Bedarf für 25 bis 40 kg Milch gedeckt. Da die Milchleistungsfutter zusätzlich mit einer Mineral- und Wirkstoffvormischung ausgestattet sind, enthalten die Rationen mit 5 kg Kraftfutter in der Spitze insgesamt ca. 260 g Mineralfutter. Futterkalk und Viehsalz runden die Ration kostengünstig ab. Rationsbeispiel: Das Rationsbeispiel zeigt die Trogration einer Teil-TMR für durchschnittlich 30,9 kg Milch nach Energie und 31,6 kg nach nXP pro Kuh/Tag. Darüber hinaus gehende Leistungen werden mit einem ausgeglichenen 19/4 er Milchleistungsfutter bis maximal 5 kg je Kuh/Tag ausgefüttert (Tabelle 1). Rechnerisch sind so 37,3 kg Milch nach Energie und 38,8 kg nach nutzbarem Protein am Darm (nXP) möglich. Das Milchleistungsfutter besteht aus Körnermais, geschütztem Rapsextraktionsschrot, Melasseschnitzel, Sonnenblumenextraktionsschrot, Weizenkleber und ungeschütztem Rapsextraktionsschrot. Gefüttert werden 60% der Grundfutter-Frischmasse aus Grassilage und 40% aus Maissilage. Als Energiefutter kommt Weizen, als Eiweißfutter Rapsextraktionsschrot zum Einsatz. Unterstellt ist eine Futteraufnahme von 20,6 kg TM/Kuh/Tag am Trog. Beispielsration - Kosten: Die Futtermittel und deren Preise sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Preise für Gras- und Maissilage entsprechen den Produktionskosten (Vollkosten netto) aus den Milcherzeugerberatungsringen Rheinland-Pfalz und Saarland (Quelle: BZA-Rind 2024). Beim Getreide sind zusätzlich Mahl- und Mischkosten berücksichtigt. Alle übrigen Preise (ohne MwSt.) wurden Marktberichten entnommen oder beim Handel (Anfang August 2025) erfragt. Die Trogration kostet 4,52 €/Kuh/Tag bzw. 15,07 ct/kg Milch. Letztlich entscheidet die Fütterungskontrolle im Betrieb, ob die Herde tatsächlich das kalkulierte Leistungsniveau erreicht und die Wirtschaftlichkeit der Ration gegeben ist. Voraussetzung dafür ist eine vertrauensvolle, kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Fütterungsberater. [Den Fütterungsberater mit Informationen „füttern“:] Fütterungskontrolle beginnt mit dem Gespräch über die neue Ration. Berater und Landwirt sollten sich dafür ausreichend Zeit nehmen, selbst dann, wenn nur eine Silage ausgetauscht wird. Alle Komponenten der Ration sind anzusprechen. In der praktischen Arbeit hört man häufig: „Es kommt nur eine neue Silage rein, alles andere bleibt gleich“. Doch auf Nachfrage zeigen sich oft Änderungen, die im Alltag untergehen, zum Beispiel statt Weizen ist Wintergerste in der Eigenmischung oder es kommt ein neues Mineralfutter zum Einsatz. Deshalb ein paar Tipps, die der Ration im Vorfeld zu einem guten Start verhelfen: Am Ende der Siliersaison: Wurden alle Silagen beprobt? Liegen die Untersuchungsberichte vor? Andernfalls verstreicht wertvolle Zeit ohne fundierte Rationsberechnung. Laborbefunde Silage: Von manchen Schnitten gibt es mehrere Haufen. Bei der Maissilage oft zwei Erntetermine. Daher bei der Probeziehung auf eine eindeutige Bezeichnung achten und Zusätze wie Silo groß/klein, Schnittzeitpunkt und Jahreszahl vermerken. Die Probenummer des Labors schafft zweifelsfrei Klarheit. Trockensubstanzgehalte Silagen: Zur Kalkulation der Futteraufnahme gelten sie als Schlüsselinformation. Bestenfalls stimmen sie mit den Laborbefunden überein oder wurden mittels Heißluftfritteuse ermittelt. Silagen, ergänzende Informationen: Der standardmäßige Laborbericht weist Nährwerte und Mineralstoffe aus. Werden dem Fütterungsberater Angaben zum Geruch, eventueller Nacherwärmung oder Schimmel mitgeteilt, sind Empfehlungen zur Verbesserung der Schmackhaftigkeit oder Stabilisierung der Ration möglich. Vorräte: Vorschub bei saisonbedingten oder knappen Futtermitteln wie zum Beispiel Pressschnitzel oder Maissilage laufend im Blick behalten, damit der Fütterungsberater die Einsatzmengen frühzeitig reduzieren oder Alternativen berücksichtigen kann. Übergänge in der Fütterung können schonend gestaltet und abrupte Umstellungen vermieden werden. Fütterung Getreide: Liegen Untersuchungsberichte vor? Hat sich die Getreideart oder das Mischungsverhältnis geändert? Eigenmischungen Trog/Transponder: Mischprotokoll an den Berater senden, um einen Abgleich mit den erfassten Daten zu ermöglichen. Mineralfutter: Bei neuem Mineralfutter Deklaration vorlegen. Milchleistungsfutter (Transponder-/Melkstand): Deklaration zur Verfügung stellen. Der gleiche Produktname garantiert nicht zwingend eine unveränderte Zusammensetzung. Futterzusätze: Einsatz von Futterharnstoff und Natriumbicarbonat erwähnen. Futterharnstoff erfordert beispielsweise eine Mindestmenge an schnell verfügbaren Kohlenhydraten und Natriumbicarbonat eine Anpassung der Einsatzmenge an Viehsalz. Selektives Fressen: Beobachtungen zur Futteraufnahme können darauf hinweisen, dass die Ration zu trocken und die Zugabe von Wasser erforderlich ist. In diesen Fällen ist die Wassermenge schrittweise bis zur Maximalmenge zu erhöhen und keinesfalls auf einmal einzumischen. Tankmilch- und MLP-Daten, Kotkonsistenz: Es sind wertvolle Rückmeldungen unserer Kühe, ob die Fütterung passt. Abweichungen sind erste Hinweise, dass die Ration nicht bedarfsgerecht ist, lange bevor sich Krankheitssymptome zeigen. [Fazit] Gute Grassilagequalitäten und gut entwickelte Maisbestände lassen auf eine entspannte Winterfütterung mit moderaten Einsatzmengen an Konzentraten hoffen. Eiweißfuttermittel sind aufgrund schwankender Rohproteingehalte einer regelmäßigen Qualitätskontrolle über die Futtermittelprüfringe zu unterziehen. Getreide: Vor der Verfütterung reinigen und analysieren lassen. Höhere Zuckergehalte in Auswuchsgetreide können in Verbindung mit zuckerreichen Grassilagen zu Acidosen führen. Mineralfutter ohne Phosphor ist in Rationen mit Getreide und Rapsextraktionsschrot möglich und oftmals preisgünstiger. Ergänzen Sie Futtermittelanalysen sowie Tank- und MLP-Daten im Gespräch mit dem Berater durch Informationen zum Geruch der Silagen, zur Kotkonsistenz der Herde und deren Fressverhalten. Tabelle 1: Rationsbeispiel (Preise o. MWST, Anfang August 2025) Futtermittel€/dt FM (außer Silagen)Teil TMR Trog kg FM Teil TMR Trog +5 kg MLF kg FM Grassilage 1)23,10 (dt/TM)3)24,522,1 Maissilage 2)15,20 (dt/TM)3) 17,015,3 Weizen4) 20,002,72,4 Rapsextraktionsschrot 27,002,72,4 Futterkalk19,000,060,05 Viehsalz23,000,060,05 Mineralfutter (24/0/8/4)66,500,120,11 Milchleistungsfutter 19/4 5)32,20-5,0 kg TM-Aufnahme20,623,0 kg Milch nach Energie30,937,3 kg Milch nach nXP6)31,638,8 Cent je kg Milch15,0714,57 €/Kuh/Tag4,525,68 g Kraftfutter/kg Milch182269 TM=Trockenmasse, FM=Frischmasse 1) 40,1 %TS, 6,2 MJ NEL/kg TS 2) 34 %TS, 6,8 MJ NEL/kg TS, 370 g Stärke/kg TS 3) Produktionskosten (Vollkosten netto) BZA-Rind 2024, Rinderreport Rheinland-Pfalz, Saarland, Betriebszweigauswertung Milchviehberatungsringe 4) mit Mahl- und Mischkosten 5) 185 g nXP, 0,8 g RNB, 7,0 MJ NEL/kg FM 6) nXP = zu erwartendes, nutzbares Protein am Dünndarm Tabelle 2: Kennwerte Rationsbeispiel mit 5 kg Milchleistungsfutter: Kennwerte/kg/TMRationsbeispielSoll bei 39 kg/Tag NEL MJ7,0 6,9 Rohprotein g163155-160 nXP g163mind. 160 RNB g0,3-1 bis 0 g/kgTS-Aufnahme Zucker g6175 Abbaub.Stärke/Zucker g218150 - 220 Beständige Stärke g43max. 50 Rohfaser g171160 – 180 Im Anhang finden Sie den Beitrag als PDF-Dokument zum Download
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt