Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Faktencheck: Sind Produkte „ohne Zuckerzusatz“ tatsächlich „zuckerfrei“?
Startseite
Aktuelles
Überblick
Faktencheck: Sind Produkte „ohne Zuckerzusatz“ tatsächlich „zuckerfrei“?. Wer Lebensmittel ohne Zuckerzusatz kauft, geht möglicherweise davon aus, dass diese Lebensmittel keinen Zucker enthalten. Doch das kann ein Trugschluss sein. Vorgaben der Health-Claims-Verordnung Die Packungsangaben ohne Zuckerzusatz, zuckerfrei und zuckerarm sind in der sogenannten Health-Claims-Verordnung geregelt: Ohne Zuckerzusatz Die Angabe bedeutet wortwörtlich ohne Zusatz von Zucker, es wird kein Zucker zugefügt. Es dürfen auch keine Lebensmittel wegen ihrer süßenden Wirkung zugesetzt werden. Zuckeralkohole werden nicht als Zucker verstanden, sind somit ausgenommen und dürfen verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise die Zuckeraustauschstoffe Xylit, Sorbit oder Erythrit. Zuckerarm Lebensmittel dürfen als zuckerarm bezeichnet werden, wenn sie maximal 5 g Zucker je 100 g enthalten oder maximal 2,5 g je 100 ml bei flüssigen Lebensmitteln. Diese Regelung umfasst auch alle Angaben, die für Verbraucherinnen und Verbraucher voraussichtlich dieselbe Bedeutung haben. Zuckerfrei Als zuckerfrei ausgelobte Lebensmittel dürfen pro 100 g oder 100 ml maximal 0,5 g Zucker enthalten. Während die Verwendung des Begriffes Zucker geregelt ist, gibt es keine klaren Vorgaben für Werbeaussagen betreffend „Süße“ wie beispielsweise mit Traubensüße oder weniger süß. Was ist „Zucker“? Der Begriff „Zucker“ ist in der Lebensmittelinformationsverordnung definiert und umfasst Monosaccharide wie Glukose und Fruktose sowie Disaccharide, deren wichtigste Vertreter Saccharose, Laktose und Maltose sind. Auch Zutaten wie Fruktosesirup, Glukosesirup, Invertzucker und -sirup oder Dextrose sind Zucker und dürfen bei Lebensmitteln ohne Zuckerzusatz nicht verwendet werden. Informationen: Wie viel Zucker darf es sein? Ohne Zuckerzusatz – dennoch mit Zucker Grundsätzlich können sich Interessierte über einen Blick in das Zutatenverzeichnis informieren, inwieweit Zucker zugesetzt sind. Das ist oftmals jedoch leichter gesagt als getan, denn Zucker kann sich auch in anderen Zutaten „verstecken“. Ein Fertigmüsli mit Trockenfrüchten kann je nach Anteil der Trockenfrüchte viel Zucker enthalten und dennoch als ohne Zuckerzusatz ausgelobt werden. Ein anderes Beispiel ist Cappuccinopulver ohne Zuckerzusatz. Solche Produkte enthalten oftmals Milchpulver und/ oder Süßmolkepulver, beides Zutaten, die von Natur aus Zucker enthalten. Auch ein Früchtejoghurt ohne Zuckerzusatz ist nicht zuckerfrei. Joghurt und zugesetzte Früchte oder Fruchtmus enthalten von Natur aus Zucker. Auch ein Zusatz von Xylit oder anderen Zuckeralkoholen wäre möglich. Der Hinweis ohne Zuckerzusatz ist auch zulässig, wenn kein Zucker zugesetzt wird, aber während des Herstellungsprozesses Kohlenhydrate wie Stärke in Zucker umgewandelt werden. Ein Beispiel hierfür ist Haferdrink ohne Zuckerzusatz. Im Zuge der Herstellung von Haferdrink wird geschroteter, eingeweichter Hafer erhitzt und fermentiert, um die Stärke in kurzkettigere Kohlenhydrate abzubauen. Über die Dauer der Fermentation kann der Zuckergehalt im Endprodukt gesteuert werden. Entsprechend finden sich im Handel zuckerfreie Haferdrinks mit weniger als 0,5 g Zucker bis hin zu Drinks ohne Zuckersatz mit mehr als 5 g Zucker je 100 ml. Die Nährwerttabelle informiert Letztendlich informiert die Nährwerttabelle auf verpackten Lebensmitteln, wie hoch die Summe an Mono- und Disacchariden im Lebensmittel tatsächlich ist, unabhängig davon, ob der Zucker zugesetzt wurde oder von Natur aus in den Zutaten oder im Lebensmittel vorkommt oder durch Fermentation im Zuge des Herstellungsprozesses gebildet wird. Die Kohlenhydrate und davon der Zuckeranteil je 100 g oder 100 ml müssen immer deklariert werden. Zuckeralkohole werden bei den Kohlenhydraten mitgerechnet und können – freiwillig – separat ausgewiesen werden. Fazit Produkte ohne Zuckerzusatz sind nicht per se zuckerfrei. Auskunft über den tatsächlichen Zuckergehalt gibt nur die Nährwerttabelle. Zusätzliche Hinweise können helfen, versteckte Zuckerquellen zu entdecken. So folgen viele Hersteller der Empfehlung, bei Lebensmitteln, die von Natur aus Zucker enthalten wie beispielsweise Fruchtsäfte oder Apfelmus, Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Angabe enthält von Natur aus Zucker darauf aufmerksam zu machen. In einzelnen Fällen findet man auf Packungen von Haferdrinks den Hinweis Ohne Zuckerzusatz – enthält Zucker aus der Haferfermentation, dies eine Empfehlung des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS). Quellen und weiterführende Informationen Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011, im Internet unter eur-lex.europa.eu (Zugriff 02.12.2024) Verordnung (EG) NR. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006, im Internet unter eur-lex.europa.eu (Zugriff 02.12.2024) Verbraucherzentrale Hessen e.V. (Hrsg.): Ohne Zuckerzusatz, aber trotzdem mit Zucker, Pressemitteilung vom 12.03.2024, im Internet unter verbraucherzentrale-hessen.de (Zugriff 02.12.2024) Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.): Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de: Süße Wahrheiten - Verbraucherfragen rund um Zucker, im Internet unter verbraucherzentrale.de (Zugriff 02.12.2024) Zucker reduzieren – aber wie? Die nationale und die persönliche Strategie Nicht nur für den Genuss: Erdbeerjoghurt selber herstellen
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt