Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Bericht zur Fachtagung des FZE
Startseite
Aktuelles
Überblick
Bleib wissenshungrig! – Bericht zur Fachtagung des FZE. Bleib wissenshungrig! – Bericht zur Fachtagung des FZE Am 24. September 2024 hat die diesjährige Fachtagung des Fachzentrums Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) in Nieder-Olm unter dem Titel „Bleib wissenshungrig! - Ernährungskompetenz fördern vom Kindes- bis ins Seniorenalter“ stattgefunden. Nach den einführenden Worten des Leiters des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel Sebastian Turck, der die Veranstaltung eröffnete, gab Prof. Dr. Jana Rückert-John von der Hochschule Fulda den inhaltlichen Impuls des Tages. Die Professorin für Ernährungssoziologie referierte über die Rolle der Ernährungsbildung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Ernährungsweise. Dabei gab sie zunächst einen grundlegenden Einblick in aktuelle Hintergründe zur nachhaltigeren Ernährung sowie derzeitige politische Diskussionen in diesem Bereich (z.B. die Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft). Sie betonte, wie schwierig es sei, präventive Ansätze im Alltag umzusetzen. Handlungen, vor allem im Ernährungsbereich, laufen in den meisten Fällen unterbewusst ab. Wir gehen einkaufen oder kochen das, was wir immer einkaufen. In diesen Bereichen eine Veränderung zu erreichen ist ein schwieriges Unterfangen. Dennoch konnte Frau Rückert-John einige Beispiele geben, wie die Verpflegung in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung als Bildungsort genutzt werden kann und welche Chancen damit verbunden sind. Im Anschluss an den Vortrag im Plenum konnten die ca. 80 Teilnehmenden sich bei unterschiedlichen Praxisbeispielen informieren, wie es gelingen kann, Ernährungsbildung konkret in die Praxis umzusetzen. Praxisbeispiele für die teilnehmenden Fachkräfte: Für den Bereich der Kindertagesstätten stellte sich die Kita Lasel als Konsultationskita für den Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit ihren Angeboten zur Stärkung der Ernährungskompetenz der Kleinsten unter uns vor. So lernen die Kinder in der Kinderküche „Kochen und Backen“ und bewirtschaften gemeinsam mit den pädagogischen Kräften im großen kitaeigenen Garten verschiedene Hochbeete, eine Kräuterspirale und einige Obstbäume. Für Fachkräfte in der Schulverpflegung berichtete Herr Marvin Zimmer für das Landesmusikgymnasium Montabaur von der Arbeit in der Küche vor Ort und den Aktionen, die die Schule für die Schülerinnen und Schüler anbietet. Er kocht vor Ort täglich ca. 160 Essen selbst und begleitet die Lernenden beim Mittagessen. Dabei legt die Schule einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Gestaltung der Verpflegung. Die Möglichkeiten des „Lernorts Bauernhof“ bestehen, stellte Landwirtin Frau Steuerwald-Ludwig mit ihrem Hof und dem dortigen Angebot vor. Neben der Erkundung des Kartoffelernters lernen Kinder und Jugendliche auf dem Hof auch die Haltung von Milchkühen und die Erzeugung von Milch näher kennen. Als gute Praxisbeispiele für „Engagierte für ältere Menschen in der Kommune“ stellten sich zwei Mittagstische vor, die ein gemeinsames Mittagessen organisieren: Der in Nieder-Olm ansässige gesellige Mittagstisch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sowie der Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Krottelbach im Landkreis Kusel. Außerdem wurde der offene Mittagstisch des Stift St. Martin in Bingen vorgestellt. Außerdem haben mehrere Senioreneinrichtungen ihre Erfahrungen aus der der 3-Sterne-Qualifizierung vorgestellt. Diese Qualifizierung ist ein kostenfreies Angebot für Verpflegungsverantwortliche in Senioreneinrichtungen und Anbietern von „Essen auf Rädern“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. In aufeinander aufbauenden Stufen werden unter anderem das Verpflegungsangebot, die Atmosphäre beim Essen und das Schnittstellenmanagement betrachtet. Ein wichtiger Baustein ist die Organisation von Runden Tischen, um eine aktive Partizipation der Mitarbeitenden und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in der Einrichtung zu ermöglichen. Weitere Informationen hier. Das Highlight der Fachtagung war die Urkundenüberreichung durch Staatssekretär Dr. Erwin Manz vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität an die ersten sechs Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, die sich im Jahr 2023 auf den Weg zur 3-Sterne-Auszeichnung gemacht haben. Dabei betonte Herr Dr. Manz: „Gute Ernährung braucht es bis ins hohe Alter, daher ist das Beratungsangebot des Fachzentrums Ernährung und der Vernetzungsstelle Seniorenernährung so wichtig. Die sechs Einrichtungen haben mit der nötigen Unterstützung und durch ihren Einsatz gezeigt, wie gesunde und nachhaltige Ernährung funktionieren kann“. Neben den Praxisbeispielen konnten die Teilnehmenden sich den ganzen Tag über an verschiedenen Info-Ständen über Angebote zur Ernährungsbildung in Kindertagesstätten, Schulen und im Seniorenbereich informieren. Beteiligte Institutionen: Lernort Bauernhofhttps://www.lernort-bauernhof-rlp.de/ Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft – MILAG e.V.https://www.milag.net/ Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/gut- versorgt-ins-hohe-alter-tipps-zum-essen-und-trinken-11197 Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) – Servicestelle Bildung und Lernen im Alter https://www.bagso.de/projekte/servicestelle-bildung-und-lernen-im-alter/ Her mit dem Gemüse – Projekt https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/her-mit-dem-gemuese-bildungs ministerium-foerdert-projekt-der-landfrauen-rheinland-pfalz-mit-35000-euro Kita-Coaching „Kita isst besser“ https://mkuem.rlp.de/themen/ernaehrung/kita-isst-besser/coaching-initiative-kita -isst-besser ABC der Lebensmittel – Grundschüler lernen mit allen Sinnen https://mkuem.rlp.de/themen/ernaehrung/schule-isst-besser/abc-der-lebensmittel/ Alles in allem ein gelungener Fachtag - Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Alle Bilder: © Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt