Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Ausbildung zum Honigsachverständigen
Startseite
Aktuelles
Überblick
Ausbildung zum Honigsachverständigen. Ausbildung zum Honigsachverständigen ab Februar 2025 Die Ausbildung zum Honigsachverständigen (HSV) richtet sich an Imker und Imkerinnen, die sich tiefergehend mit Honig beschäftigen möchten und zusätzlich als Multiplikator z.B. in Vereinen aktiv werden wollen. Bei dieser Ausbildung sollte man als Teilnehmer schon Vorkenntnisse zum Thema Honig z.B. durch einen Honigkurs mitbringen und die notwendige mehrjährige imkerliche Erfahrung bei der Honigernte, Honiggewinnung und Honigverarbeitung besitzen. Inhaltliche Schwerpunkte der HSV-Ausbildung Die HSV-Ausbildung ist ein Kurs mit insgesamt 8 Modulen, in denen folgende Themen intensiv besprochen werden: Honigentstehung, Honigreife und Honigqualität, Honiganalyse Honiggewinnung, -verarbeitung, -vermarktung Honigsensorik und Honigprämierung Gesetzliche Voraussetzungen als Lebensmittelunternehmer und steuerliche Aspekte Hygiene in der Imkerei Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Durchführung von Vorträgen, Workshops etc. Modularer Aufbau des Kurses Der Kurs ist in 8 Module gegliedert. Jedes Modul behandelt ein abgeschlossenes Thema, so dass jedes einzeln oder alle (wünschenswert) gebucht werden können. Es werden insgesamt 6 inhaltliche Themenmodule sowie die schriftliche Prüfung (Modul 7) angeboten. In Modul 8 werden die Teilnehmer aufgefordert jeweils einen Kurzvortrag zu einem selbstgewählten Honigthema vorzutragen. Nach belegen aller Module kann innerhalb von höchstens zwei Jahren die HSV-Ausbildung abgeschlossen werden. Anmeldung Die Anmeldung für den kompletten Kurs erfolgt über folgenden Link Die selektive Anmeldung zu einzelnen Modulen ist über folgende Links möglich (die Freischaltung der Links zur Einzelbuchung erfolgt erst Anfang Januar 2024): Modul 110.02.2025; 9:00-16:00 Uhr Honigentstehung, Honigqualität, HoniganalyseAnmeldung Modul 217.02.2025; 9:00-16:00 UhrHoniggewinnung, Honigpflege, Honigverarbeitung, HonigvermarktungAnmeldung Modul 324.02.2025; 9:00-16:00 UhrLebensmittelhygieneAnmeldung Modul 410.03.2025; 9:00-16:00 Uhr Lebensmittel- und Steuerrechtliches für den Verkauf von Honig und Bienenprodukten (Online)Anmeldung Modul 517.03.2025; 9:00-16:00 Uhr Honigsensorik, HonigprämierungAnmeldung Modul 624.03.2025; 9:00-16:00 UhrÖffentlichkeitsarbeit: Planung und Durchführung von Vorträgen, Workshops etc.Anmeldung Modul 728.04.2025; 18:00-19:00 UhrSchriftliche PrüfungAnmeldung Modul 801.09.2025; 9:00-16:00 Uhr bzw. 02.09.2024Kurzvorträge der Teilnehmer und ZertifikatAnmeldung
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt