Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
55. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Startseite
Aktuelles
Überblick
55. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Das DLR Eifel lädt zum 55. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz am 03.12.2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr nach Trier ein. Die Veranstaltung ist als Sachkundefortbildung anerkannt (§ 9 PflSchG). Programm: Begrüßung Dr. Anja Stumpe, Dienststellenleiterin, DLR Eifel Jahresrückblick Nikolaus Schackmann, DLR Eifel Open-Sorce in der Landwirtschaft - Ein Überblick Johannes Blang, DLR Eifel Schadnagerbekämpfung in Gebäuden - Was ist für Landwirte noch erlaubt? Anne Dreher, DLR RNH Landwirtschaft im System - Wie funktioniert das? Dr. Ulrich Koch, IG-gesunder Boden Spot-Spraying im Grünland - selektive Bekämpfung unerwünschter Pflanzen Christoph Steilen, DLR Eifel Biostimulanzien im Ackerbau Dr. Stefan Weimar, DLR RNH Ampfer, Distel und Winde - Wie werde ich sie wieder los? Christian Oberhausen, DLR Eifel Neue Resistenzen bei Rapsschädlingen. Wie stark ist unsere Region betroffen? Andreas Hommertgen, DLR RNH Schlussbesprechnung Peter Schwickert, DLR Eifel Kosten 50 Euro Tagungsbeitrag (vor Ort in bar für Saalmiete, Honorare, Tagungsgetränke und Mittagessen) 10 Euro behördlicher Fortbildungsnachweis (sofern gewünscht) Anmeldung ist online unter der Rubrik Termine erforderlich! Hier geht es zur Anmeldung Anmeldeschluss: Dienstag, 23.11.2025 Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang. Der Fortbildungsnachweis wird nach der Veranstaltung von der zuständigen Behörde (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach) zusammen mit einer Rechnung zugesandt.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt