Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.10#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Klassenfahrt der Technikeroberklasse Landbau
Startseite
Aktuelles
Schule
Klassenfahrt der Technikeroberklasse Landbau. Los ging es um fünf Uhr morgens vom DLR Bad Kreuznach mit zwei gemieteten Kleinbussen, besetzt mit 11 Schülern und zwei Lehrkräften. Das erste Ziel war die Roland Mills United GmbH & Co. KG in Bad Langensalza, eine beeindruckende Mühle, die uns einen Einblick in die Mühltechnik, Produktion, Verarbeitung und Marktbedingungen gegeben hat. Vor allem die Mehlproduktion stand hier im Fokus. Nach einer kleinen Stärkung ging es weiter zum Stiftsgut Freienbessingen, ein Ackerbaubetrieb nicht weit entfernt von der Mühle. Der Betrieb baut unter anderem Durum für die Mühle an. Betriebsinhaber Vincenz Kunz führte uns über seinen Betrieb, erzählte uns ausführlich von seiner Betriebsphilosophie und erläuterte auf einer spannenden Feldbegehung seine Rapsbestände sowie die gerade stattfindende Sommergerstenaussaat. Im Anschluss machten wir uns auf den Weg zu unserem Hotel in Erfurt, wo es von dort aus zu Fuß in die Innenstadt ging, um den Abend und ersten Tag im ältesten Wirtshaus Erfurts mit gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen. Am nächsten Tag ging es schon früh wieder los, da wir um acht Uhr von der Mälzerei Weyermann GmbH & Co.KG in Clingen empfangen wurden. Nach einer Betriebsvorstellung im Sitzungsraum wurden wir durch die verschiedenen Etappen des Malzvorgangs geführt, was für viele von uns Neuland war. Auch hier wurde uns die Zusammenarbeit sowie der Bezug von umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben verdeutlicht, was sehr positiv war. Die zweistündige Besichtigung endete mit einer Verkostung der firmeneigenen Malzgetränke. Danach ging es ins eineinhalb Stunden entfernte Ronneburg, wo uns eine Werksbesichtigung bei der Horsch Maschinen GmbH erwartete. Nach einer Stärkung in der Kantine und der Vorstellung der Entstehungsgeschichte von Horsch wurden wir durch die großen Produktions- und Fertigungshallen geführt. An diesem Standort liegt der Fokus auf Bodenbearbeitungsgeräten wie Grubber und Scheibenegge, auf Sämaschinen sowie die Gestänge für die Pflanzenschutzspritzen werden hier gefertigt. Die Führung war sehr beeindruckend und ist absolut weiterzuempfehlen! Von Ronneburg gab es noch einen kurzen Zwischenstopp bei einer Agrargenossenschaft mit 1700 Milchkühen. Etwas platt vom Tag, aber sehr zufrieden, ging es mit unseren Bussen zum Hotel in die Chemnitzer Innenstadt. Nach kurzem Frischmachen, hieß es wieder gemeinsam zu Abend essen und die Stadt erkunden. copyright DLR Bad Kreuznach Am nächsten Morgen machten wir uns nach einem reichhaltigen Frühstück, auf den Weg in die Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Die ehemalige Grube ist heute ein Besucherbergwerk, in dem wir während der Führung unter Tage, eindrucksvoll (und kurz laut) vermittelt bekommen haben, welch schwere Arbeit der Zinnabbau mit sich bringt. Mit einem nostalgischen Fahrstuhl ging es erst 150m tief und dann mit einem kleinen Transportzug in die Sohle hinein. Nach einer Mahlzeit direkt am Bergwerk, nutzten wir unseren freien Nachmittag zum Erkunden des Umlandes mit unseren Sprintern. Die Eindrücke im Osten Deutschlands waren absolut imposant. Der Tag verflog wie im Fluge, weshalb es dann am frühen Abend wieder nach Chemnitz ging und wir gemeinsam unseren letzten Abend der Abschlussfahrt wieder gemütlich in Restaurant und Bars der Chemnitzer Innenstadt verbrachten. copyright DLR Bad Kreuznach Der kommende Sonntagmorgen startete gut gestärkt mit Frühstück und dann hieß einfach nur noch: Ab in die Busse und heim. Manche nutzten die 5-stündige Fahrt zum Erholen der Strapazen der letzten Tage, andere einfach nochmal für gute Gespräche zum Abschluss. Wir bedanken uns herzlich bei unseren begleitenden Lehrkräften Frau Thiel und Herrn Autsch für die schöne Zeit, sowie beim DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und den VLF‘s Simmern und Westpfalz für die finanzielle Unterstützung, die diese Abschlussfahrt erst möglich gemacht hat. Außerdem danken wir unseren Familien, Partner*innen und Freunden, die uns sowohl über die 4 Tage, als auch über die gesamte Fachschulzeit, oftmals den Rücken freigehalten und vieles ermöglicht haben. Benjamin Lommatzsch, stellvertretend für die Abschlussklasse Landbautechniker Bad Kreuznach 2024
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt