Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.10#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Abschluss Fachschule Weinbau Oppenheim
Startseite
Aktuelles
Schule
Abschluss der Fachschule für Agrarwirtschaft in der Fachrichtung Weinbau und der Oenologie. Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Fachschüler:innen der Ausbildung zum Wirtschafter im Weinbau und der Oenologie ihre Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Dieser bedeutende Meilenstein markiert nicht nur das Ende ihrer schulischen Laufbahn, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden Karriere in der faszinierenden Welt des Weinbaus. Besonders hervorzuheben ist, dass von den 23 Absolventen:innen dieser Fachschulklasse beeindruckende 15 Schüler:innen beschlossen haben, ihre Ausbildung zum Techniker Fachrichtung: Weinbau und Oenologie an unserer Schule fortzusetzen. Dies zeigt nicht nur das Engagement und die Leidenschaft der Schüler:innen für die Branche, sondern auch den Wunsch, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Die Technikerschule bietet ihnen die Möglichkeit, sich auf eine vertiefte Ausbildung zu konzentrieren und sich auf verantwortungsvollere Positionen in der Weinwirtschaft vorzubereiten. Die Absolventen:innen haben während ihrer Ausbildung umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte des Weinbaus und der Oenologie erworben. Von der Pflege der Weinreben über die Weinproduktion bis hin zur Vermarktung ihrer Produkte – die Schüler:innen haben gelernt, wie sie hochwertige Weine erzeugen und erfolgreich verkaufen können. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Weinbranche von entscheidender Bedeutung. Die Absolventen:innen sind somit bestens gerüstet, um in dieser dynamischen und kreativen Branche Fuß zu fassen. Die Abschlussfeier war ein festlicher Anlass, bei dem die Schüler:innen für ihre harte Arbeit und ihr Engagement geehrt wurden. Lehrer, Familien und Freunde waren anwesend, um die Erfolge der Absolventen:innen zu feiern und sie auf ihrem weiteren Weg zu unterstützen. Wir gratulieren allen Absolventen:innen herzlich zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Bildungsweg, insbesondere den 15 Schüler:innen, welche die Technikerschule besuchen werden. Ihre Zukunft im Weinbau und der Oenologie sieht vielversprechend aus. Wir sind auf die großartigen Dinge gespannt, die sie erreichen werden! Autor: Nikolaus Gabb
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt