Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.9#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Natriumbicarbonat und die „Suppe“ ist versalzen? Viehsalz und Mineralfutter anpassen!
Startseite
Aktuelles
Landwirtschaft
Natriumbicarbonat und die „Suppe“ ist versalzen? Viehsalz und Mineralfutter anpassen!. Im Speichel der Kuh kommt Natriumbicarbonat vor, der beste, nachhaltigste, körpereigene Puffer, um den pH-Wert im Pansen stabil zu halten. Beim Wiederkäuen wird er mit jedem Kauschlag erzeugt und durch Abschlucken in den Pansen befördert. Bei Hitze gerät dieser Regelmechanismus leicht aus dem Takt. Ursache ist eine geringere Futteraufnahme, gefolgt von verminderter Wiederkauaktivität und Rückgang der Speichelbildung. Schließlich sinkt der pH-Wert im Pansen, was zur Übersäuerung führt. Um dies zu verhindern, wird den Rationen Natriumbicarbonat (100 – 200 g/Kuh/Tag) zugesetzt. Natriumbicarbonat enthält 274 g Natrium/kg Trockenmasse, was in der Mineralstoffversorgung der Gesamtration zu berücksichtigen ist. Andernfalls ist die „Suppe“ bzw. die Ration durch den hohen Natrium-Gehalt schnell versalzen. Mineralfutter und Viehsalz decken in der Regel bereits den Natriumbedarf. Selbst wenn im Sommer eine 20% Erhöhung der Mineralstoffversorgung angeraten wird, schieß man bei der Natrium-Versorgung durch Natriumbicarbonat schnell über das Ziel hinaus. Die reguläre Empfehlung liegt bei 1,5 - 2,5 g Natrium/kg Trockenmasse/Ration. Beispiel: Eine Teilmischration mit halb Gras-, halb Maissilage und pro Kuh/Tag 2 kg Getreide, 2,5 kg Proteinfutter, 100 g Mineralfutter (8 % Natrium), 50 g Viehsalz, 150 g Natriumbicarbonat = 4 g Natrium/kg TM in der Trogration. Das ist zu viel. Ohne Viehsalz sind es 3,0 g Natrium. Unter Berücksichtigung des erhöhten Mineralstoffbedarfes im Sommer sind 3,0 g in Ordnung. Höhere Werte lassen den Wasserbedarf der Kuh in die Höhe schnellen, wirken abführend und verursachen dünnen Kot. Folglich ist beim Einsatz von Natriumbicarbonat Viehsalz zu reduzieren oder aus der Ration zu nehmen. Mineralfutter mit geringerem Natrium-Gehalt ist ebenfalls möglich. Eine Rationsberechnung schafft Klarheit über die Versorgungslage. Natriumbicarbonat in Stichworten: Puffert Säure im Pansen ab Einsatz ist bei Hitzestress sinnvoll. Langfristig Strukturversorgung verbessern ( 400 g strukturierte Rohfaser/100 kg Lebendgewicht Geschmack: negativer Einfluss auf Futteraufnahme möglich. Erhältlich als reines Natriumbicarbonat (preisgünstiger) oder als Mineralfutter (Hauptbestandteil Natriumbicarbonat mit weiteren Puffersubstanzen, sowie Melasse als Bindemittel und zur Geschmacksverbesserung Einsatzmenge: 100 - 200 g/Kuh/Tag (bei Nabi-Mineralfutter siehe Herstellerangaben) Ration: Gesamt-Natriumgehalt prüfen. Auf Viehsalz verzichten oder reduzieren Standard-Mineralfutter mit 8-10 % Natrium: auf Natrium reduziertes Produkt wechseln Rationsberechnung erforderlich
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt