Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.9#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Exkursion der Uni Basel in Rheinland-Pfalz
Startseite
Aktuelles
Landwirtschaft
Exkursion der Uni Basel in Rheinland-Pfalz. Im Rahmen einer 10-tägigen Exkursion besuchte am Montag den 07.07.2025 eine Studentengruppe der Uni Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Nikolaus J. Kuhn (Department Umweltwissenschaften) das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel. Ziel war es, die rheinland-pfälzische Landwirtschaft kennenzulernen und Unterschiede zur Schweizer Agrarpolitik zu diskutieren. Am Morgen wurden die Studierenden von Peter Schwickert, Abteilungsleiter der Agrarwirtschaft am DLR Eifel, begrüßt. Neben einiger Zahlen-Daten-Fakten zur regionalen und rheinland-pfälzischen Landwirtschaft stellte er die Struktur der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) in RLP vor. Bei der anschließenden Führung über das zentrale Grünlandversuchsfeld in Kylburgweiler konnte den Studierenden dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Versuche im Bereich des Grünland- und Feldfutterbaus gegeben werden. Hierbei erklärte Versuchstechniker Ferdinand Buhr die verschiedenen Versuchsarbeiten von der Planung der Versuchsglieder am PC über die GPS-gesteuerte Aussaat bis zur Ernte, bei der die Versuchsergebnisse vom Vollernter digital erfasst und zur weiteren Auswertung verarbeitet werden. Tobias Fries, Grünlandberater am DLR Eifel, ging auf die Bedeutung des Dauergrünlandes für die Region ein. Er erläuterte, welche Erkenntnisse aus dem Versuchsfeld gewonnen werden können, um die heimische Landwirtschaft bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Grünlandes zu unterstützen. So werden die Versuchsergebnisse z.B. dazu verwendet, um die Landwirte bei der Sortenwahl, in Bezug auf die durch den Klimawandel bedingten längeren Trockenperioden, zu unterstützen. Auch die Vorteile der Länder übergreifenden Zusammenarbeit in der AG Mittelgebirge wurden vorgestellt. Die AG Mittelgebirge ist ein Zusammenschluss von Partnern aus 6 Bundesländern. Ziel ist es, Sorten von Gräsern und Leguminosen im Hinblick auf die speziellen Standortbedingungen in Mittelgebirgslagen zu prüfen und Mischungs- und Sortenempfehlungen für das Dauergrünland auszuarbeiten. Im Anschluss wurde am Vormittag der landwirtschaftliche Milchviehbetrieb Jegen in Steinborn besucht. Nach einer Betriebsführung durch den Juniorchef Martin Jegen stellten die Schweizer Studenten in einem Kurzvortrag die Unterschiede der Landwirtschaft der beiden Länder Deutschland und Schweiz in den Bereichen Flächennutzung und Agrarpolitik vor. Hieraus ergab sich eine angeregte Diskussion, an der sich auch der Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm, Herr Andreas Lenz, rege beteiligte. Gruppenfoto auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Jegen in Steinborn. Hier informierten die Gäste sich über die Milchviehhaltung. Foto: © Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel/ Peter Schwickert Nach einem kleinen Mittagsimbiss wurde eine Biogasanlage in Arenrath besichtigt. Markus Lieser führte die Studenten über die Anlage und stand für Fragen rund um die Energieerzeugung Rede und Antwort. Zur Nutzung der Abwärme sind an die Biogasanlage Gewächshäuser angeschlossen. Unter dem Markennamen „Südeifeler“ vermarktet die Marx-Lieser GbR vom Frühjahr bis in den Winter hinein verschiedene Tomatensorten in der Direktvermarktung. Abschließend bleibt festzuhalten, dass uns mit diesem Exkursionstag, mit vielen neuen Eindrücken für unsere Schweizer Gäste und ausgiebigen interessanten Diskussionen rund um die rheinland-pfälzische Landwirtschaft, ein sehr guter länderübergreifender Austausch gelungen ist.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt