Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.6#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Fachtagung FZE 24.09.2024
Startseite
Aktuelles
Ernährung
Fachtagung mit dem Titel: Bleib wissenshungrig - Ernährungskompetenz vom Kita- bis ins Seniorenalter. Wir laden Sie herzlich zu unserer Fachtagung am 24.09.2024 in Nieder-Olm ein. Es erwartet Sie ein spannendes Programm rund um das Thema Ernährungskompetenz Ernährungskompetenz beinhaltet alles, was mit Lebensmitteln und Essen zu tun hat: vom Händewaschen und Tisch decken, über den Einkauf und die Zubereitung der Lebensmittel bis hin zum Tischgespräch während des Essens - all das ist Ernährungskompetenz! Dies zeigt auch, dass Ernährungsbildung in jedem Alter wichtig ist: Vom Kleinkind, das gerade lernt mit Gabel und Löffel umzugehen, bis hin zu Senior*innen, die versuchen, sich an alte Gerichte und Geschmäcker zu erinnern. Welche Möglichkeiten es in diesen Bereichen gibt und wie das ganze zu verstehen ist, stellen wir Ihnen an diesem Tag vor. Verschiedene Einrichtungen berichten außerdem von ihren Praxiserfahrungen und Sie können sich untereinander austauschen. Am Vormittag wird Prof. Dr. Rückert-John von der Hochschule Fulda einen Impulsvortrag mit dem Titel Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Ernährung: Welche Rolle spielt die Ernährungsbildung in allen Lebenslagen halten. Hierbei werden von der Expertin für Ernährungssoziologie die Wichtigkeit von Ernährungsbildung in jedem Alter hervorgehoben. Ein besonderes Highlight am Nachmittag ist die Urkundenverleihung für die Senioreneinrichtungen, die sich 3-Sterne in der Qualifizierung erarbeitet haben. Wir freuen uns über Ihre vielfältige Teilnahme, wenn Sie z.B. Eltern, Großeltern, pflegende Angehörige, Mitarbeitende in einer Kita / Schule / Senioreneinrichtung sind, wenn Sie Träger einer solchen Einrichtung, aber auch wenn Sie als Verbraucher*in Interesse an dem Thema haben. Kochbus Rheinland-Pfalz Der Kochbus Rheinland-Pfalz ist vor Ort und im Rahmen der Praxis-Beispiele haben Sie in zwei Gruppen die Möglichkeit, selbst kleine Gerichte und Snacks für Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren auszuprobieren. Sie sind herzlich eingeladen, zu, Schnippeln, Braten und Probieren. Weitere Informationen zum Kochbus: https://umdenken.rlp.de/themen/rheinland-pfalz-isst-besser-kochbus Praxisbeispiel für Fachkräfte in der Kitaverpflegung: Für den Bereich der Kindertagesstätten wird die Kita Lasel als Konsultationskita für den Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) von ihren Angeboten zur Stärkung der Ernährungskompetenz der kleinsten unter uns berichten. Neben der eigenen Küche in der gekocht wird, gestalten die Kinder im großen kitaeigenen Garten verschiedene Hochbeete, eine Kräuterspirale und einige Obstbäume. Welche weiteren Angebote die Kita für die Kinder bereitstellt, um die Ernährungskompetenz zu fördern, erfahren Sie an der Fachtagung. Praxisbeispiel für Fachkräfte in der Schulverpflegung: Das Landesmusikgymnasium Montabaur stellt sich vor: Herr Marvin Zimmer berichtet von der Arbeit in der Küche vor Ort und den Aktionen, die die Schule für die Schülerinnen und Schüler anbietet. Neben der Produktion von ca. 160 Essen täglich legt die Schule einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Gestaltung der Verpflegung. Einen ersten Eindruck erhalten Sie hier: https://web.musikgymnasium.de/unsere_schule/kantine-kueche/ Das Angebot von Lernort Bauernhof für Schulen wird von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vorgestellt. Hier stellt sich ein Bauernhof mit seinem Angebot vor und Sie können praktisch erfahren, was die Schülerinnen und Schüler vor Ort erwartet. Weitere Informationen zum Lernort Bauernhof hier: https://www.lernort-bauernhof-rlp.de/ Praxisbeispiele für Mitarbeitende in Senioreneinrichtungen: An der 3-Sterne-Qualifizierung teilnehmende Einrichtungen stellen sich vor und tauschen sich aus, interessierte Einrichtungen können sich über den Ablauf informieren Offener Mittagstisch im Stift St. Martin in Bingen Praxisbeispiele für Engagierte für ältere Menschen in der Kommune: Geselliger Mittagstisch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Krottelbach (Landkreis Kusel) Tipps & Anregungen, wie die Förderung der Ernährungskompetenz im Rahmen von Mahlzeitenangeboten integriert werden kann ________________________________________________________________________________ _ Anmeldung zur Fachtagung: https://www.fze.rlp.de/FZE/Termine/nach-Datum/DLR08499 Programm: Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen des Landesprogramms .
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt