Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Cross Compliance
LEA Agrarförderung
GQS Hof-Check
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Mittelrheinkirschen
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.11#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Verminderung von Stoffeinträgen in Oberflächengewässer durch Bodenerosion
Startseite
Aktuelles
EULLE-Maßnahmen M01
Projekt Verminderung von Stoffeinträgen aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässern durch Wissenstransfer an die landwirtschaftliche Praxis zur Vermeidung von Erosion und Abschwemmung. Aufgrund der Zunahme von Starkregenereignissen kommt es immer häufiger zur Bodenerosion auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Mit dem Bodenmaterial gelangen auch Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel in angrenzende Gewässer. Diese führen dort zu erheblichen Belastungen. Als ein Beispiel sei hier die Algenbildung durch Phosphat genannt. Dieser Bodenverlust geht mit einer geringeren nutzbaren Feldkapazität einher, d.h. das Wasserspeichervermögen der Fläche wird geringer. Insgesamt verschlechtert sich die Bodenfruchtbarkeit. Im Rahmen des Projektes soll gezeigt werden, wie mittels unterschiedlicher produktionstechnischer Möglichkeiten die Stoffeinträge aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässern vermindert werden können. Zu den produktionstechnischen Möglichkeiten zählen eine angepasste Fruchtfolge, die Anlage von Erosionsschutzstreifen, die reduzierte Bodenbearbeitung, der Anbau von Zwischenfrüchten und die Verwendung von Untersaaten sowie der Einsatz unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme (Strip Till, Mulchsaat, Direktsaat). Diese produktionstechnischen Möglichkeiten sollen anhand von Demobetrieben auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und im anschließenden Wissenstransfer weitervermittelt werden. Zurzeit werden Betriebe im Einzugsbereich der Prüm, besonders aus dem Raum Manderscheid, Waxweiler und Pronsfeld gesucht, die erosionsgefährdete Flächen (CCW1/ CCW2) ackerbaulich nutzen. Ziel des Projektes ist die gemeinsame Durchführung von unterschiedlichen Demoversuchen, die Bodenerosion vermindern bzw. verhindern sollen. Bei Fragen zur Verminderung von Bodenerosion und Abschwemmung (Anbausysteme, Bodenpflege, Bodenschutz) melden Sie sich bitte bei Stephan Bell. Kontakt: Stephan Bell DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) EIFEL Westpark 11 54634 Bitburg Telefon: 06561/9480-403 Mobil: 01621064802 Fax: 06561/9480-299 stephan.bell@dlr.rlp.de Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) des Landes Rheinland-Pfalz und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mitfinanziert wird es durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt