Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Cross Compliance
LEA Agrarförderung
GQS Hof-Check
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Mittelrheinkirschen
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.11#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Optimierung von N-Effizienz und N-Düngung im Steillagenweinbau
Startseite
Aktuelles
EULLE-Maßnahmen M01
Optimierung von N-Effizienz und N-Düngung im Steillagenweinbau. In Rheinland-Pfalz findet Weinanbau nahezu vollständig auf Böden mit bereits vorherrschen-den hohen Nitrat- und Phosphatbelastungen statt. Nach Einführung der Düngeverordnung sehen sich die deutschen Traubenerzeuger vor eine große Herausforderung in der Umsetzung zur Reduzierung der N-Düngermengen, im Begrünungsmanagement sowie Einschränkungen durch die Einführung flächenbezogener Obergrenzen bei der organischen N-Düngung gestellt. Gerade in den Weinbaugebieten Mosel, Ahr, Nahe und Mittelrhein ist die Optimierung der N-Düngung ein besonderer Anspruch, da dort im Steillagenweinbau auf den skelettreichen Böden latente Erosionsgefährdungen den Einsatz produktionstechnischer Maßnahmen erschweren. Nachdem im Weinbau der integrierte Pflanzenschutz in der Praxis fest verankert ist, stehen die Betriebe nun vor der besonderen Herausforderung, einen optimalen Pflanzenschutz zu betreiben und die Reben optimal mit Wasser und Nährstoff zu versorgen. Hierzu besteht bei den Erzeugerbetrieben ein hoher Wissensbedarf. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist, betroffenen Betrieben durch Wissenstransfer mittels Informationsmaßnahmen und Demonstrationsvorhaben Möglichkeiten zu einer Reduktion von N-Verlusten im Weinbau zu vermitteln. Für den Weinbau, und insbesondere den Steillagenweinbau, bietet das DLR Mosel folgende Informationsveranstaltungen: Vorträge über Vorgaben aus der Düngeverordnung sowie aktuelle Änderungen Präsenz-Workshops mit Einweisung in die Düngebedarfsplanung und –dokumentation Treffpunktveranstaltungen speziell zur Düngeberatung in ausgewählten Gemeinden Weinbergrundgänge mit den Themenschwerpunkten Düngeberatung und Begrünungsmanagement in ausgewählten Gemarkungen Projektlaufzeit: Das Projekt startete am 01.07.2020 und läuft bis zum 30.06.2023 Kontakt: Rudolf Traut Düngeberatung DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) MOSEL Steillagenzentrum - Gartenstraße 18 54470 Bernkastel-Kues Telefon: 06531 - 956 434 Fax: 06531 - 956 444 rudolf.traut@dlr.rlp.de Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) des Landes Rheinland-Pfalz und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mitfinanziert wird es durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt