Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Mittelrheinkirschen
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.12#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Begrünungsmanagement im Weinbau
Startseite
Aktuelles
EULLE-Maßnahmen M01
Anpassung und Optimierung des Begrünungsmanagements im Weinbau in Hinblick auf Boden- und Wasserschutz sowie Stärkung des Agrarökosystems und Förderung der biodiversitären Vielfalt.“. Boden- und Wasserschutz sowie der Schutz der biodiversitären Vielfalt unserer Kulturlandschaft sind in den letzten Jahren, sowohl beim Handeln der Akteure in der Landwirtschaft, einschließlich des Weinbaus, als auch in der Gesellschaft, zunehmend in den Fokus gerückt. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels. So ist beispielsweise der Weinbau zunehmend extremer Frühjahrs- und Sommertrockenheit oder Starkregenereignissen ausgesetzt. Darüber hinaus ist stehen gerade niederschlagsarme Weinbauregionen (400 bis 600 mm Jahresniederschlag), wie die Vorderpfalz oder Rheinhessen, mit einer geringeren Grundwasserneubildung vor der Herausforderung einer Aufkonzentration von Nitrat in Grundwasserkörpern zu begegnen. Der Steillagenweinbau an Mosel, Ahr, Nahe und Mittelrhein hingegen steht vor der besonderen Herausforderung durch eine standortbezogene und witterungsangepasste Bodenpflege die Gefahr von Erosion und somit der Abschwemmung von Nährstoffen und Humus zu mindern. Hier sind beispielsweise die Wechselwirkungen zwischen Maßnahmen zur Erosionsminderung und der Wasserverfügbarkeit, Humus- bzw. Nährstoffnachfuhr sowie dem Pflanzenschutz zu beachten. Darüber hinaus kann ein standortangepasstes Begrünungsmanagement im Weinbau grundsätzlich positiv auf die Biodiversität, speziell tierische Organismen, in Agrarökosystemen wirken. Speziell ein standortangepasstes Begrünungsmanagement, das mit einer extensiveren Bodenbearbeitung einhergeht, bietet verschiedenste Möglichkeiten zum Ressourcenschutz. Dieses Management bedarf aufgrund der weitrechenden Wechselwirkungen einen hohen Wissensstand der Handelnden. Aufgrund der Erfahrungen aus dem System der rheinland-pfälzischen Offizialberatung besteht hierbei gravierender Wissensbedarf bei den Weinbaubetrieben. Deshalb ist das übergeordnete Ziel des Vorhabens, Weinbaubetrieben durch Wissenstransfer mittels Informationsmaßnahmen und Demonstrationsvorhaben Wissen zu einem standortangepassten Begrünungsmanagement zu vermitteln. Dadurch sollen Weinbaubetriebe zu einem noch schonenderen Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser und Artenvielfalt ertüchtigt werden. Projektlaufzeit: Das Projekt hat im Juli 2020 begonnen und läuft drei Jahre. Kontakt: Jan Schiller DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) RHEINPFALZ Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d.Weinstraße Telefon: 06321-671-267 Fax: 06321-671-222 Jan.Schiller@dlr.rlp.de Publikationen: Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) des Landes Rheinland-Pfalz und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mitfinanziert wird es durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt