Hahnweiler [61032] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück mit Dienstsitz: Simmern |
|
|  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Mit der Schlussfeststellung vom 14.08.2018 wird das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Hahnweiler abgeschlossen. |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 08/23/2018 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Lt. projektbezogener Untersuchung (PU): Bodenordnung sinnvoll und notwendig, um Maßnahmen der Landentwicklung, der Agrarstrukturverbesserung, der Dorferneuerung, Verbesserung des Orts- und Landschaftsbildes, Unterstützung bei der Planung des Gewerbegebietes sowie Maßnahmen von Naturschutz und Landespflege zu ermöglichen und durchzusetzen. Verbesserung der Flurstrukturen (Größe, Zuschnitt, Zeilen- und Furchenlängen der Besitzstücke) und des Wirtschaftswegenetzes, um eine wettbewerbsfähige und nach neuzeitlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Landbewirtschaftung in der Zukunft zu gewährleisten. Die landespflegerischen Entwicklungsziele, wie Offenhaltung der Bachtäler (Hombach, Waldwiesbach), Schutz und Aufwertung der Oberflächengewässer, Erhalt und Aufwertung eines strukturreichen Offenlandcharakters durch Vermehrung der Gehölzstrukturen in der offenen Landschaft, Erhalt und Pflege der noch vorhandenen Streuobstwiesen lassen sich im Zusammenhang mit der Bodenordnung grundsätzlich leichter realisieren. Die Vorteile für Natur und Landschaft liegen in der Erhaltung und Sicherung der derzeitigen Grünlandbewirtschaftung in den Talwiesen des Hombaches bzw. Waldwiesbaches, Schutz und Entwicklung der vorhandenen Feuchtwiese und der vorhandenen Quellmulde sowie Anlage von aufgelockerten Baumreihen/Hecken zur Biotopvernetzung in den Lagen 'Unten am Fürstenberg'. 'Hinter der Sauwies' und 'am Heidenberg'.
Schwerpunkt der vereinfachten Flurbereinigung: Maßnahmen des Hochwasserschutzes (Naheprogramm) bzw. Renaturierung der Bachauen sowie Unterstützung gemeindlicher Planungen.
Mit dieser vereinfachten Flurbereinigung in Verbindung mit der Dorferneuerung werden Ziele verfolgt, die die strukturelle Entwicklung in den Ortsgemeinden fördern:
Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft durch bodenordnerische Maßnahmen, Verbesserung der Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke durch Wege, Umsetzung bzw. Unterstützung der Planungen des Dorferneuerungskonzeptes mit Hilfe der Bodenordnung in der Ortslage, Regelung der Besitz- und Eigentumsverhältnisse an Gebäude- und Hofgrundstücken, insbesondere im Bereich der Landes- und Gemeindestraßen, bodenordnerische Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung und Entschärfung von Kreuzungsbereichen an öffentlichen Straßen, Förderung der Eingrünung der Ortsrandbereiche sowie der Ortseingänge zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse, Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes durch Ausweisung von Fußwegen am Ortsrand, Unterstützung der Planungen eines Gewerbegebietes.Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren kann darüber hinaus die Voraussetzungen zur Verwirklichung landespflegerischer und grünordnerischer Maßnahmen schaffen, so auch Grundlage sein für die Aktion 'Mehr Grün durch Flurbereinigung'. Insgesamt lassen sich die genannten Ziele und deren Umsetzung nur in einem Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ermöglichen, um eine nachhaltige Sicherung vorhandener ökologischer Besonderheiten sowie eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, einen agrarstrukturellen Erfolg und eine reibungslose Verbindung des Bodenordnungsverfahrens mit der allgemeinen Entwicklung des Raumes zu erreichen. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
| Flurbereinigungsbeschluss
vom 08.11.2006 |
 |  |
| Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung sowie zum Planwunschtermin
vom 04.02.2009 |
 |  |
| Vorläufige Besitzeinweisung und Überleitungsbestimmungen
vom 26.07.2011 |
 |  |
| Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum
Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes
vom 12.03.2012 |
 |  |
| Einladung zur Teilnahme an der Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" vom 20.03.2112 |
 |  |
| Informationsblatt
Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" |
 |  |
| Bestellantrag
Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" |
 |  |
| Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrag I und zum Anhörungstermin
vom 22.08.2012 |
 |  |
Masseland.pdf Bewerbung_Masseland.pdf | Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich:
Öffentliche Bekanntmachung mit den Zuteilungsbedingungen
und dem Bewerbungsvordruck für die Zuteilung
vom 20.02.2012 |
 |  |
 |  |
| Vorzeitige Ausführungsanordnung
vom 16.04.2013 |
 |  |
| Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrag II und zum Anhörungstermin
vom 03.05.2013 |
 |  |
| Bekanntmachung des Beschlusses zur Beitragshebung sowie der Fälligkeit der restlichen Geldausgleiche
vom 23.02.2015 |
 |  |
| Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrag III und zum Anhörungstermin
vom 17.03.2015 |
 |  |
| Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes sowie Aufhebung der zeitweiligen Einschränkungen gem. §§ 34 und 85 Ziffer 5 FlurbG vom 09.07.2015 |
 |  |
| Schlussfeststellung
vom 14.08.2018 |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Simmern | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
|
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |