Gransdorf [00414]

Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1

Zust. Dienststelle: DLR Mosel mit Dienstsitz: Trier

 
 
 

1. Verfahrensgebiet
2. Ziele des Verfahrens
3. Verfahrensablauf
4. Bekanntmachungen
5. Karten
6. Vorstand der TG
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trier
8. Verfahrensdaten
9. Verfahrensbilder
10. Formulare und Merkblätter

 
1. Verfahrensgebietoben
 
 
Verfahrenskarte:  download
 
2. Ziele des Verfahrensoben
 
Das Flurbereinigungsverfahren wurde 1986 sog. als klassisches Verfahren eingeleitet.

Bedingt durch die Autobahn A 60 wurde es zu einem Unternehmensverfahren hin ausgerichtet und in zwei Verfahrensabschnitte aufgeteilt; Dorfflurbereinigungs- und Feldverfahren.

Im Dorfflurbereinigungsverfahren wurden die örtlichen Belange verfolgt und umgesetzt.

Das Feldverfahren konzentrierte sich auf die Autobahn und deren Eingriffe.

Hier galt es, in erster Linie dies auszugleichen. Stärkung und Existenzsicherung der durch die neue Autobahn gefährdeten landwirtschaftlichen Betriebe.

Im Übergangsbereich von Feldlage zur Ortslage wurde innerhalb einer konzertierten Aktion aller davon betroffenen Kräfte eine gelungene Ortsrandgestaltung durchgeführt.

Abschließend sei erwähnt, dass dieses Bodenordnungsverfahren in Gransdorf eine sehr hohe Akzeptanz erfahren durfte. Die Gemeinde Gransdorf veranstalt daher am 2. und 3. Oktober 2004 unter der Schirrnherrschaft des Präsidenten der ADD ein Abschlussfest.
 
3. Verfahrensablaufoben
 
Einleitende Informationen 05.05.86
Anordnungsbeschluss 16.10.86
Wahl des Vorstandes der TG 14.01.87
Feststellung der Wertermittlung 16.05.95
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan 19.08.97
Planwunschtermin 20.02.95
Allgemeiner Besitzübergang 30.12.95
Bekanntgabe des Flurbereinigungs- bzw. Zusammenlegungsplanes 18.12.96
Eintritt des neuen Rechtszustandes 29.12.98
Berichtigung der öffentlichen Bücher 30.12.98
Schlussfeststellung 07.09.05
 
4. Bekanntmachungenoben
 
Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen!
 
 
5. Kartenoben
 
 
6. Vorstand der TGoben
 
Vorsitz der TG:
Walter Kremer
Anschrift:
Kirchstr. 22, 54533 Gransdorf
Telefon:
06567 / 8404
Email:
sonstige Mitglieder:
Thome, Johann
May, Alois
Bernes, Alwin
Telkes, Matthias
Kremer, Gottfried
Weber, Josef
Hoffmann, Rudolf
Grün, Jakob
Jeitner, Dieter
Kalkes, Michael
Jung, Alfred
Rodenborn, Paul
Weber, Ingrid
Metzen, Fritz
 
 
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trieroben
 
zuständige Abteilung:
Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung
Anschrift:
Tessenowstr. 6, 54295 Trier
Email:
Landentwicklung-Mosel410@dlr.rlp.de
 
Gruppenleitung:
Eszterle, Endre
Sachgebietsleitung Planung und Vermessung:
Roth, Georg
Sachgebietsleitung Verwaltung:
Pelzer, Hans-Jürgen
Sachgebietsleitung Landespflege:
Bitdinger, Martin
Sachgebietsleitung Bau:
 
Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG
 
8. Verfahrensdatenoben
 
Verfahrensart:
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Verfahrensgröße:
839 ha
Anzahl der Ordnungsnummern (Eigentumsverhältnisse):
335
Kosten:
Finanzierung:
Die Kosten des Bodenordnungsverfahrens wurden von der Bundesrepublick Deutschland
Bundesstraßenverwaltung- als Straßenbaulastträger der Bundesautobahn A 60 übernommen.
beteiligte Gemeinden:
Gindorf, Gransdorf, Oberkail, Spangdahlem
 
9. Verfahrensbilderoben
 

© DLR
 


www.landentwicklung.rlp.de




10. Formulare und Merkblätter



Formulare - Merkblätter zum Ausfüllen und Ausdrucken

Planwunschtermin
Merkblatt Dauergrünland
Zustimmungserklärung der Eigentümer zur Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums
Vermessung und Abmarkung in Flurbereinigungsverfahren
Antrag auf Abmarkung
Vollmacht
Erklärung
Vollmacht zur Vertretung bei der Vorstandswahl
Antrag auf Grenzanzeige der neuen Flurstückel