Mesenich (Ort) [00475] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.4 |  |
 |
| Zust. Dienststelle: DLR Mosel mit Dienstsitz: Trier |
|
| |  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
| |  |  |  |  |
 |  |  |
 |  |  |  |  |
| |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
|
| | |  |  |
| 1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
| 2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das Flurbereinigungsgebiet umfasst im die Ortslage Mesenich und deren Ortsrandbereiche.
Die Ortsgemeinde Langsur, zu der Mesenich gehört, hat ein Dorferneuerungskonzept erstellt mit zahlreichen Maßnahmen, welche die strukturelle Entwicklung der Gemeinde fördern. Für die Verwirklichung dieser Entwicklungsziele sind auch bodenordnerische Rechts- und Eigentumsregelungen innerhalb der Ortslage Mesenich notwendig. Die Besitz- und Eigentumsverhältnisse sind im Bereich des alten Ortskernes vielfach ungeklärt, die Übereinstimmung zwischen Liegenschaftskataster und Örtlichkeit ist mangelhaft. Das angeordnete ländliche Bodenordnungsverfahren ist geeignet, die entsprechenden Flächen gemäß den Zielvorstellungen des Dorferneuerungskonzeptes unter Beachtung der eigentumsrechtlichen Interessen der betroffenen Grundstückseigentümer auszuweisen, entsprechende Maßnahmen durchzuführen und rechtliche Festsetzungen hinsichtlich des Eigentums, der Nutzung, der Pflege und der Unterhaltung zu treffen.
Das Bodenordnungsverfahren dient in besonderem Maße der Förderung der Landentwicklung zur Erhaltung und Verbesserung der Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsfunktion der dörflichen Lebensgemeinschaft und regelt den Ausgleich verschiedener Interessen und Ansprüche.
Weiterhin werden im Rahmen der Förderung der Landeskultur neben den ökonomischen auch die ökologischen Interessen berücksichtigt. Das Bodenordnungsverfahren trägt dazu bei, das Grün im Dorf zu vermehren, indem es heimische Bäume und Sträucher bereitstellt und schafft die Voraussetzungen zur Verwirklichung weiterer landespflegerischer und grünordnerischer Maßnahmen, mit denen z.B. ökologisch wertvolle Flächen und Biotope erhalten und gesichert werden und das Landschaftsbild sowie den Naturhaushalt verbessern. |  |
 | |  |  |  |
| 3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
| 4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |  |  |
 | |  |  |  |
| 5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
| 6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
| 7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trier | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
| 8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
| 9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
| |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |