Druckversion
|
zurück
Brenk [31080]
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Zust. Dienststelle:
DLR Westerwald - Osteifel
mit Dienstsitz:
Mayen
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Aufgrund der aktuellen Entwicklung um das Coronavirus sind wir leider gezwungen einige Maßnahmen zu veranlassen. Der Schutz der Teilnehmer/innen der Flurbereinigungsverfahren und unserer Mitarbeiter/innen hat für uns oberste Priorität. Um unsere Mitarbeiter/innen zu schützen arbeiten diese bereits teilweise von zu Hause aus. Selbstverständlich sind wir telefonisch oder per E-Mail weiterhin erreichbar. Für die meisten Angelegenheiten ist eine persönliche Vorsprache nicht zwingend erforderlich.
Bitte verzichten Sie daher auf Ihr persönliches Erscheinen am DLR
.
Die Außendiensttätigkeit unserer Mitarbeiter/innen wurde erheblich eingeschränkt. So werden derzeit ausschließlich Außendienste ohne Kundenkontakt durchgeführt. Veranstaltungen mit Kundenkontakt wurden bzw. werden zeitnah abgesagt. Neue Veranstaltungen werden bis auf weiteres nicht terminiert, da die Dauer der Einschränkungen derzeit nicht absehbar ist. Alle weiteren Arbeiten ohne direkten Kundenkontakt werden selbstverständlich fortgeführt.
Mit unseren Maßnahmen möchten wir die Anstrengungen zur Verlangsamung der Virusausbreitung unterstützen. Für Verzögerungen im Ablauf des Flurbereinigungsverfahrens bitten wir um Ihr Verständnis.
letzte Aktualisierung:
03/24/2020
1. Verfahrensgebiet
2. Ziele des Verfahrens
3. Verfahrensablauf
4. Bekanntmachungen
5. Karten
6. Vorstand der TG
7. Mitarbeiter des DLR Westerwald - Osteifel in Mayen
8. Verfahrensdaten
9. Verfahrensbilder
10. Formulare und Merkblätter
1. Verfahrensgebiet
oben
Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Fläche von 357 ha und umfasst alle forst- und landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gemarkung Brenk (außer Teilbereiche der Flur 4) sowie Randflächen aus den Gemarkungen Galenberg, Oberzissen, Niederdürenbach, Engeln und Wehr.
Verfahrenskarte:
download
2. Ziele des Verfahrens
oben
Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Brenk ist die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft durch bodenordnerische Maßnahmen herbei zu führen. Neben Agrarstrukturverbesserungsmaßnahmen dient das Verfahren auch der Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der naturnahen Entwicklung von Gewässern sowie der Umsetzung von Maßnahmen der Dorferneuerung.
In Hinblick auf eine zukunftsträchtige und kostendeckende Bewirtschaftung in der Land- und Forstwirtschaft sind der zersplitterte, kleinparzellierte Grundbesitz und die kleinen, zerstreuten und unwirtschaftlich geformten Flurstücke des Verfahrensgebietes möglichst großzügig zusammenzulegen und in ihrem Zuschnitt zu verbessern sowie durch Wege zu erschließen.
Im Bereich der Ortslagenflächen ist vorgesehen, die Grundstücksgrenzen unter Berücksichtigung der Örtlichkeit mit Zustimmung der jeweils betroffenen Eigentümer in ihrem Zuschnitt an die Situation anzupassen und zu optimieren und gleichzeitig bauliche Missstände (bspw. Überbau) zu beseitigen und damit die Nutzung zu verbessern und eine bauliche Entwicklung zu ermöglichen. Zudem können Planungen aus dem Dorferneuerungskonzept für die Ortsgemeinde Brenk mit in dem Bodenordnungsverfahren umgesetzt bzw. unterstützt werden.
3. Verfahrensablauf
oben
Einleitende Informationen
12/01/2015
Anordnungsbeschluss
12/21/2015
Wahl des
Vorstandes
der
TG
03/02/2016
Feststellung der
Wertermittlung
Wege- und Gewässerplan
mit
landschaftspflegerischem Begleitplan
Planwunschtermin
Allgemeiner
Besitzübergang
Bekanntgabe des
Flurbereinigungs-
bzw.
Zusammenlegungsplanes
Eintritt des neuen Rechtszustandes
Berichtigung der öffentlichen Bücher
Schlussfeststellung
4. Bekanntmachungen
oben
Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen!
Einladung zur Aufklärungsversammlung
öff_bek_aufklärungsversa.pdf
Vortrag bei der Aufklärungsversammlung
aufkl_vers_vortrag.pdf
Einleitungsbeschluss
einleitungsbeschluss_brenk.pdf
Einladung zur Wahl des Vorstandes
vorstandswahl.pdf
Informationen zur Überfliegung
signalisierung.pdf
Vortrag Vorstandswahl
vswahl_brenk3.ppt
Ergebnis der Wahl des Vorstandes
obek_wahlergebnis.pdf
vorstand.jpg
1. Änderungsbeschluss
1aend_int.pdf
Helfer für Wertermittlung gesucht
öff_bekannt_helfer.pdf
Ortslagenregulierung
oeff_bekannt_ortslagenregulierung.pdf
5. Karten
oben
Verfahrenskarte
verfahrensgebiet.pdf
6. Vorstand der TG
oben
Vorsitz der TG:
Klaus Page
Anschrift:
Im Lohseifen 1, 56651 Brenk
Telefon:
02655-961241
Email:
sonstige Mitglieder_innen:
Pütz, Herbert;
Page, Klaus;
Benz, Alfred;
Stellvertr. Mitglieder
Stenz, Christoph;
Densing, Stefan;
Danzebrink, Rene
vorstand.jpg
7. Mitarbeiter des
DLR Westerwald - Osteifel
in
Mayen
oben
zuständige Abteilung:
Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung
Anschrift:
56727 Mayen, Bannerberg 4
Email:
Landentwicklung-Osteifel@dlr.rlp.de
Gruppenleitung:
Haack, Astrid
Sachgebietsleitung Planung und Vermessung:
Platen, Ulrike
Sachgebietsleitung Verwaltung:
Reiser, Hans-Werner
Sachgebietsleitung Landespflege:
Jacoby, Heike
Sachgebietsleitung Bau:
Thelen, Dorena
Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des
VTG
8. Verfahrensdaten
oben
Verfahrensart:
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Verfahrensgröße:
356
ha
Anzahl der Ordnungsnummern (Eigentumsverhältnisse):
324
Kosten:
Finanzierung:
beteiligte Gemeinden:
Brenk, Galenberg, Kempenich, Niederdürenbach, Oberzissen, Wehr
9. Verfahrensbilder
oben
www.landentwicklung.rlp.de
Druckversion
|
zurück
10. Formulare und Merkblätter
Formulare - Merkblätter zum Ausfüllen und Ausdrucken
Planwunschtermin
Merkblatt Dauergrünland
Zustimmungserklärung der Eigentümer zur Aufteilung gemeinschaftlichen Eigentums
Vermessung und Abmarkung in Flurbereinigungsverfahren
Antrag auf Abmarkung
Vollmacht
Erklärung
Empfangsvollmacht
Newsletter An-/Abmeldung