 |
|  |  |  |
 | Landeskulturverwaltung 1993 Sonderheft 11 - "Die Erhaltung historischer Weinbergslagen an der Ahr" |  |
 |
|  | |  |
 | Auf Einladung des Landesamtes für Denkmalpflege, Landeskulturverwaltung, und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. hat am 24.03.1993 in Ahrweiler ein Expertengespräch zum Thema "Die Erhaltung historischer Weinbergslagen an der Ahr" stattgefunden.
Der Programmablauf und die Begrüßungen samt dem Grußwort des Landrates sind abgedruckt. Es werden Referate zu verschiedenen Themen gehalten:
Die Bedeutung der alten Weinbergsterrassen im Ahrtal aus Sicht der historischen Geographie
Rechtliche und praktische Aspekte bei der Erhaltung historischer Weinbergsanlagen in der Flurbereinigung am Beispiel der Verfahren „Ahrweiler“ und „Walporzheim“
Erfassung und Bewertung historischer Weinbergslagen an der Ahr
Anforderungen des Naturschutzes an Weinbergsflurbereinigungen
Kostensituation im Weinbau sowie wirtschaftliche Aspekte bei Flurbereinigungsverfahren an der Ahr
Erhaltung historischer Weinbergslagen als Ziel des Tourismus
Rechtliche Aspekte zur Sicherung historischer Weinberge
Schutz von historischen Weinbergen aus Sicht der Unteren Denkmalschutzbehörde
Die Rebterrassen des Ahrtals aus Sicht des Natur- und Artenschutzes
Die Diskussion sowie das Schlusswort und die Teilnehmerliste sind ebenfalls abgedruckt. Zusätzlich beinhaltet die Veröffentlichung eine Fotodokumentation, Pressestimmen sowie biographische Notizen zu den Referenten. |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 | Veröffentlicht: 1993 |  |  |
 |
|  |  |  |
 | Download als PDF (Langtext) : (24,9 MB) |  |  |  |
|
 | Download als PDF (Druckauflösung) : (26,1 MB) |  |  |  |
 |