Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Das Projekt
Das Projekt
Youtube-Kanal
Leuchtpunkte
Terrassenmosel
Obermosel
Mittelmosel
Übersichtskarte Leuchtpunkte
Allgemeine Informationen
Naturerlebnisbegleiter
Allgemeine Informationen
Ausbildung
Projekte
Angebote
Themenwege
Allgemeine Informationen
Übersichtskarte Themenwege
Mitmachen
Lebensturm bauen
Artenfinder
Lebendige Moselweinberge gestalten
Termine
Infos
Leuchtpunkte
Mitmachen
Archiv
vmenu1_looooi1.2.5#
vmenu1_ul1.2.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Allgemeine Informationen
Startseite
Leuchtpunkte
. Wo die Mosel am hellsten strahlt – die Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt Mit der Initiative „Lebendige Moselweinberge“ fördert das DLR Mosel die Artenvielfalt in den Weinbergen im Anbaugebiet Mosel. Ziel ist die Stärkung der Identifikation der Menschen in der Region mit dem Naturraum und der besonderen Flora und Fauna. Im Rahmen dieser Initiative wurden zwischen 2017 und 2023 „Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt“ ausgewiesen. Diese sind Orte mit einer besonders hohen Dichte an charakteristischen Arten, Populationen und Lebensräumen. Die Naturerlebnisbegleiter haben an der Ober-, Mittel- und Untermosel nun 21 dieser besonderen Orte ausgezeichnet. Besuchen Sie die Leuchtpunkte! Die Leuchtpunkte sind vor Ort beschildert. Über einen QR-Code gelangt der Besucher zu weiterführendenden Informationen, die Winzer, Einheimische, Gäste, Wein- und Naturinteressierte über die Besonderheiten der exponierten Lagen informieren. Sie alle zeichnen sich aus durch den besonderen Reichtum an Tier- und Pflanzenarten - sie sind unsere Schatzkästen der Weinkulturlandschaft. Unter diesen Mottos wurden die Leuchtpunkte ausgezeichnet: 2017 Stein-Reich In 2017 lautete der Themenschwerpunkt stein-reich. Er steht für die Vielfalt der Lebensräume, die Steine formen. 2018 Rekord-Verdächtig Das Moseltal zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Tier- und Pflanzenarten auf engstem Raum aus. Daher stand die Auswahl der Leuchtpunkte in 2018 unter dem Motto „rekord-verdächtig“. Ausgezeichnet wurden einzigartige Flussabschnitte, die ideale Lebensbedingungen für bedrohte Arten bieten. 2019 Schloss-Berge Zahlreiche Burgen, Kapellen und Häuser thronen über der Mosel. Sie sind Zeugnis einer lebendigen Geschichte. Ausgezeichnet wurden kulturelle und sakrale Bauten, die für die Vielfalt und das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Flusstal stehen. Diese anthropogenen Zeichen unserer jahrtausendealten Kultur bieten oft einzigartige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. 2020 Mauer-Landschaften Erst nach dem Bau von landschaftsprägenden historischen Trockenmauern in Weinbergen war in vielen Bereichen der Prallhänge im Weinanbaugebiet Mosel der Weinbau überhaupt möglich. Das Jahr 2020 stand im Zeichen dieser Landschaftshistorie und zeigt, dass durch Trockenmauern Lebensräume in vielfältiger Weise entstanden sind. Ausgezeichnet wurden historische Trockenmauern, Terrassen und Baukörper in der Landschaft, die nicht nur bedrohten Arten einen Lebensraum bieten, sondern auch ein Zeugnis des historischen Weinbaus sind. 2022 Natur-Mensch Es sind die Vereine, Gemeinden und vor allem Winzer, die mit ihrem Engagement und ihrer Arbeit in den Weinbergen Biotope schaffen und erhalten. Sie zeigen beispielhaftes Engagement, verstehen Artenschutz ganzheitlich und setzen sich sichtbar für Artenvielfalt in ihren Weinbergen ein. Den Einsatz für die Lebendigen Moselweinberge haben wir ausgezeichnet und wollen ihn und mit unseren Nachbarn und Gästen teilen. Auch sie sollen erleben, wie besonders und vielfältig die Kulturlandschaft ist. ©Bärbel Serwazi ©Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel© Johannes Orzechowski ©Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel
^
Nach oben
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Sitemap
Suche wird ausgeführt