Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Das Projekt
Das Projekt
Youtube-Kanal
Leuchtpunkte
Terrassenmosel
Obermosel
Mittelmosel
Übersichtskarte Leuchtpunkte
Allgemeine Informationen
Naturerlebnisbegleiter
Allgemeine Informationen
Ausbildung
Projekte
Angebote
Themenwege
Allgemeine Informationen
Übersichtskarte Themenwege
Mitmachen
Lebensturm bauen
Artenfinder
Lebendige Moselweinberge gestalten
Termine
Infos
Leuchtpunkte
Mitmachen
Archiv
vmenu1_looooi1.7#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Trockenmauern | Erhalten und Bewahren
Startseite
Infos
. Trockenmauern - Bauen und Instandhalten Erkunden Sie die Welt der Trockenmauern: Unsere neue Broschüre Trockenmauern bauen und instandhalten bietet faszinierende Einblicke in die Bedeutung und den Erhalt dieser historischen Landschaftselemente. Die Moselregion ist reich an Geschichte und Kultur, und ihre Weinberge sind ein integraler Bestandteil dieser einzigartigen Landschaft. Terrassierte Steilhänge, die sich entlang der Mosel und ihrer Seitentäler erstrecken, prägen das Bild der Landschaft und sind das Ergebnis jahrhundertelanger Bewirtschaftung. Hier haben sich im Laufe der Zeit nicht nur einzigartige Weinberge entwickelt, sondern auch eine reiche Flora und Fauna, die von den geschaffenen Lebensräumen profitiert. Trockenmauern sind dabei mehr als nur Steinstrukturen - sie sind Symbole einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Diese künstlichen Strukturen, aus aufgeschichteten Steinen ohne Mörtel erbaut, dienten traditionell nicht nur zur Abgrenzung von Weinbergen, sondern auch zur Stabilisierung der Steilhänge. Heute sind sie wichtige Sekundärbiotope, die eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen und den Verlust natürlicher Habitate kompensieren. Unsere Broschüre gibt Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Trockenmauern in der Moselregion. Von ihrer traditionellen Nutzung bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Verbuschung und Beschattung - beleuchten wir alle Aspekte, die für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft von Bedeutung sind. Entdecken Sie, warum ihr Schutz und Erhalt so entscheidend für die Zukunft der Moselweinberge ist. Erfahren Sie, wie Sie aktiv dazu beitragen können, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und die Vielfalt unserer Natur zu schützen. Hier geht's zur Broschüre
^
Nach oben
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Sitemap
Suche wird ausgeführt