Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Das Projekt
Das Projekt
Youtube-Kanal
Leuchtpunkte
Terrassenmosel
Obermosel
Mittelmosel
Übersichtskarte Leuchtpunkte
Allgemeine Informationen
Naturerlebnisbegleiter
Allgemeine Informationen
Ausbildung
Projekte
Angebote
Themenwege
Allgemeine Informationen
Übersichtskarte Themenwege
Mitmachen
Lebensturm bauen
Artenfinder
Lebendige Moselweinberge gestalten
Termine
Infos
Leuchtpunkte
Mitmachen
Archiv
vmenu1_looooi1.7#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Flora, Fauna und Artenvielfalt im Fokus
Startseite
Infos
. [Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Flora, Fauna und Artenvielfalt im Fokus] [Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Flora, Fauna und Artenvielfalt im Fokus] In schonend bewirtschafteten Weinbergen finden trockenheitsliebende, sonnenhungrige Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum. Das über sechs Jahre im Bundesprogramm Biologische Vielfalt laufende Projekt „Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Das Moselprojekt“ des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau zeigt: Artenvielfalt kann durch die Bewirtschaftung der Steillagenrebflächen gefördert werden, indem man das natürliche Potenzial dieses Lebensraums durch geeignete Maßnahmen unterstützt. Knapp 40 Mosel-Winzerinnen und -Winzer setzen seit 2016 erfolgreich auf einem Teil ihrer Rebflächen Projektmaßnahmen um. Mittels einer Ansaat in jeder zweiten Rebgasse werden heimische und standortgerechte Blühpflanzen in den Weinberg eingebracht. Auch von selbst aufkommende artenreiche Spontanvegetation trägt in Rebflächen und an Wegrändern viel zur Erhaltung des Ökosystems der Weinkulturlandschaft bei. Flora und Fauna stehen in einer engen Beziehung zueinander. Erst das Zusammenwirken aller Lebewesen ergibt ein intaktes Ökosystem. Diese Broschüre macht Sie mit charakteristischen Pflanzen- und Tierarten der Moselweinkulturlandschaft bekannt. Sie finden Sie Hinweise, wie Lebensraum- und Artenvielfalt gefördert werden können – nicht nur von den Winzerinnen und Winzern. Wir alle können einen Beitrag leisten! Entdecken Sie die Vielfalt der Flora und Fauna in der Weinkulturlandschaft des Moseltals! Hier geht's zur Broschüre
^
Nach oben
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Sitemap
Suche wird ausgeführt