Die Teilnehmergemeinschaft nach dem Flurbereinigungsgesetz vom 14. Juli 1953 als Genossenschaft des öffentlichen Rechts - Heft 45



Die Doppelrolle der Teilnehmergemeinschaft als Vertreterin der Interessen aller Teilnehmer und Vollstreckerin der im Flurbereinigungsplan konkretisierten Aufgaben wird diskutiert.

Das Wesen und die Bedeutung der Teilnehmergemeinschaft wird beschrieben und ihre rechtsgeschichtliche Entwicklung in den verschiedenen Landesteilen geschildert. Die Entstehung der Teilnehmergemeinschaft und ihre Rolle als Genossenschaft des öffentlichen Rechts werden betrachtet und ihre Auflösung und steuerliche Behandlung diskutiert.

Autor: Quadflieg

Veröffentlicht: 1967

Download als PDF (Langtext) : 45screen.pdf(5,8 MB)

Download als PDF (Druckauflösung) : 45.pdf (8,5 MB)

zurück