Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachgebiete
Forschung
Lehre
Hoheitliche Aufgaben
Service
Service
Mitarbeiter
Alphabetisch
Nach Fachgebieten
vmenu1_looooi1.1#
©K. Ruschmaritsch
#38 Gartenakademie Podcast AUSGABE 39 - Mähfreier Mai 2025
Startseite
Aktuelles
#39 Gartenakademie Podcast AUSGABE 39 - Mähfreier Mai 2025. [AUSGABE 39 - Mähfreier Mai 2025 + Gewinner 2024 (Gymnasium Wendalinum)] Heute zu Gast: Andrea Rauber vom Gymnasium Wendalinum aus St. Wendel (Saarland), die Gewinner der Aktion Mähfreier Mai 2024 Wir erklären den ersten Mai zum Mähfreiertag und laden Sie dazu ein, Ihren Garten in einen Hort der Vielfalt zu verwandeln- indem Sie einfach Nichts tun! Lehnen Sie sich zurück und lassen den Rasenmäher in der Gartenlaube stehen. Vielerorts wird im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, ordentlich zu sein. Da mag sich der Aufruf, im Mai nicht zu mähen, geradezu revolutionär anfühlen. Doch seit unserem ersten Aufruf 2021 hat die Idee große Kreise gezogen, es wurde in verschiedenen Zeitungen, im Radio und Fernsehen darüber berichtet, viele Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Garten-, Naturschutz- und Imkerverbände haben es ausprobiert und sich online und offline dazu ausgetauscht, vernetzt und ermutigt! Bewusst seltener zu mähen, ist kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein! [Machen Sie mit beim Wettbewerb „Mähfreier Mai: Jede Blüte zählt!“] Lassen Sie Ihren Rasen wachsen. Markieren Sie auf Ihrer Rasenfläche ab dem 1. Mai einen Quadratmeter, der nicht gemäht wird. Hier zählen Sie bis Ende Mai alle vorkommenden Blüten und tragen sie in die vorgefertigte Tabelle ein. Weitere Infos zur Aktion Mähfreier Mai 2025 Hier geht es direkt zur Tabelle Schicken Sie uns Ihre Zählergebnisse und Bilder der neuen Blühflächen bis zum 31.05.2025 an: gartenakademie@dlr.rlp.de. Die 25 Einsender*innen der artenreichsten Wiesenbilder erhalten von der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. als Dankeschön ein Samenpäckchen mit einer heimischen Wildblütenmischung aus dem bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die drei besten Zählergebnisse möglichst unterschiedlichen Arten werden zudem mit einem Sonderpreis belohnt. Tipp: Wenn Sie Teile der Wiese betreten möchten oder Kinder auf ihr spielen möchten, können Sie Wege oder Inseln in die Rasenfläche mähen und so Gartenräume schaffen. Cover-Bild: Unsplash.com free images & pictures Musik: Dr. P. & The Contractors [Erklärvideo Mähfreier Mai auf Youtube:] [Zur weiteren Verbreitung der Aktion können Sie auch gerne unsere angehängte Pressemeldung (Download) verwenden!]
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt