Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Akademie
Termine
Infothek
Veranstaltungsrückblick
Nach Themen
Nach Datum
Gästeführer
Infomaterial und Publikationen
Service
Ansprechpersonen
Geschäftsstelle
weitere Ansprechpersonen
Landentwicklung
Forum
Infomaterial
Integrierte Ländliche Entwicklung
Publikationen
Neu eingestellt
Hefte und Reihen
Schwerpunkte
Alphabetisch
Autor
Links
Digitalisierung
Klima und Energie
Ländliche Bodenordnung ALR
Ländliches Leben, Innenentwicklung und Soziales
Mobilität und Verkehr
Wirtschaft und Tourismus
Natur und Landschaft
Jahresprogramme
vmenu1_looooi1.4.2.4.4#
vmenu1_ul1.4.2.4.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Sonderheft 11 - Flurbereinigung und Dorferneuerung
Startseite
Service
Landentwicklung
Publikationen
Alphabetisch
Sonderheft 11 - Flurbereinigung und Dorferneuerung. Eine enge Verflechtung von Dorf und Flur macht eine gleichzeitige Neugestaltung von beidem zweckmäßig. In der Veröffentlichung wird das Zusammenwirken am Beispiel einer Dorferneuerung dargestellt. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Flurbereinigungsbehörde im Bereich der städtebaulichen Entwicklung erläutert und ein Überblick über die bisherige bauliche Entwicklung im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen in Baden-Württemberg gegeben. Die Dorferneuerung wird als integrale Aufgabe der Umstrukturierung des ländlichen Raumes mit ihrer Bedeutung als Koordinierungsaufgabe und ihrem Umfang beschrieben. Die Dorferneuerung Stebbach im Realteilungsgebiet Südwestdeutschlands wird mit ihren Einzelschritten dargestellt. Diese beinhalten die Erfassung und Bewertung der Struktur des Dorfes und Planungen zu seiner Erneuerung, die bodenordnerische Vorbereitung der Neugestaltung durch Maßnahmen von Bauleitplanung und Flurbereinigung, die Errichtung neuer Wohn- und landwirtschaftlicher Betriebsgebäude als Voraussetzung für die Durchführung des Erneuerungsplanes (Aussiedlungen und Ersatzwohnungen). Ebenso werden die Durchführung der Erneuerungsmaßnahmen im Bereich des Ortskerns inklusive Beseitigung und Weiterverwendung von Gebäuden sowie Althofsanierungen geschildert. Die Kosten und Finanzierung der Maßnahmen zur Dorferneuerung werden aufgeführt. Die Veröffentlichung enthält eine kritische Auswertung der Ergebnisse und zeigt Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Verbesserung der Finanzierung auf. In der Anlage ist eine Punktwertung der Grundstücke mit Gebäuden abgedruckt.
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Kontakt
Impressum
Sitemap
Suche wird ausgeführt