Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Akademie
Termine
Infothek
Veranstaltungsrückblick
Nach Themen
Nach Datum
Gästeführer
Infomaterial und Publikationen
Service
Ansprechpersonen
Geschäftsstelle
weitere Ansprechpersonen
Landentwicklung
Forum
Infomaterial
Integrierte Ländliche Entwicklung
Publikationen
Neu eingestellt
Hefte und Reihen
Schwerpunkte
Alphabetisch
Autor
Links
Digitalisierung
Klima und Energie
Ländliche Bodenordnung ALR
Ländliches Leben, Innenentwicklung und Soziales
Mobilität und Verkehr
Wirtschaft und Tourismus
Natur und Landschaft
Jahresprogramme
vmenu1_looooi1.3#vmenu1_looooi1.3.1#vmenu1_looooi1.3.1.2#
vmenu1_ul1.3.1#vmenu1_ul1.3.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
20250429 - Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand
Startseite
Infothek
Veranstaltungsrückblick
Nach Datum
29.04.2025Akademie Ländlicher Raum - Informationen zur VeranstaltungLandwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand - der Partnerbetrieb Naturschutz Hof Lehnmühle stellt sich vor-. Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand- Der Partnerbetrieb Naturschutz „Hof Lehnmühle“ stellt sich vor Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz fand am 29.04.2025 ein informativer und genussvoller Besuch auf dem Hof Lehnmühle in Dörrebach statt. Die Veranstaltung bot interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen authentischen Einblick in die Arbeitsweise eines nachhaltig wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebs. Nach einer Begrüßung durch Christian Schumann Leiter der Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung wurde der Betrieb von Familie Falk vorgestellt. Beim anschließenden Rundgang über die Flächen erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Tierhaltung, das Futterkonzept sowie die naturnahe Bewirtschaftung und das Vermarktungskonzept des Hofes. Dabei wurde insbesondere auf die Bedeutung regionaler Landwirtschaft und nachhaltiger Produktion eingegangen. Ein besonderes Highlight war die anschließende Verkostung des hofeigenen Käses, der mit viel handwerklichem Können hergestellt wird. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Falk für die Hofführung und die anschließende Käseverkostung.
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Kontakt
Impressum
Sitemap
Suche wird ausgeführt