 |  |  |
Obstart : |  | Süßkirsche |
Sorte : |  | Katalin |
Synonyme : |  | H 261, Nr: 206.808 |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Ungarn, Budapest in Forschungsinstitut für Obst- und Zierpflanzenbau |
Abstammung : |  | Kreuzung aus 'Germersdorfer' x 'Podjebrad' |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel spät |
Befruchtung : |  | nicht selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  | Van, Stella, Germersdorfer 1, Linda, Kavics, Alex ( lll16/45 ) |
Wuchs : |  | aufrecht, breitwüchsig, dichte Krone, mitteldichte Krone, mittelstark, pyramidale |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht groß-sehr groß, Fruchtfleisch fest, Fruchtform herzförmig, knachig, Saft intensiv färbend, Schale dick, Stiel lang |
Fruchtfarbe : |  | dunkelrot |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | harmonisch, saftig, süß, süßsäuerlich |
Reifezeit : |  | 8. Kirschwoche |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | Tafelfrucht, Verarbeitungsfrucht |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Holzkrankheiten, Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) |
Tolerant gegen : |  | Schrotschuß (Stigmina carpophila ) |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Neue, großfrüchtige, spät reifende Knorpelkirsche, für Frischverzehr und Verarbeitung. Die Platzfestigkeit ist hoch. Die Früchte lassen sich gut pflücken. Wenig anfällig für Schrotschußkrankheit. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |