 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Botrytis cinerea |  | © DLR
|
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | Der Pilz, der den Grauschimmel verursacht, ist ein typischer Schwächeparasit, der nur Salat befallen kann, der bereits aufgrund von anderen Bedingungen geschwächt ist. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Junge Salatpflanzen sterben meist direkt ab, während bei älteren die Infektion von den äußeren Blättern her nach innen wandert. Die betroffenen Blätter werden von einem grauen Pilzrasen überzogen, der Stängel weist Einschnürungen auf und fault. Die Pflanze ist meist nicht mehr zu verwerten. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Pilz kann über einen längeren Zeitraum im Boden auf erkrankten Pflanzenresten überwintern. Hier bildet er Pilzsporen aus, die in die Salatpflanzen eindringen, welche daraufhin fault. Nun kann sich der Pilz von hier aus weiter ausbreiten durch Bildung von neuen Sporen. Diese werden über Regen und Wind auf andere Pflanzen übertragen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: |  | Vorbeugend: Stärkung der Pflanze durch ausgewogene Ernährung, regelmäßiges Entfernen kranker und abgestorbener Blätter, restloses Abernten der Beete und tiefes Umgraben. Salat hoch pflanzen. Z.Z. zulassungsbedingt keine Bekämpfung möglich.
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |