Echter Mehltau an Ahorn


Wissenschaftl. Bezeichnung:

© DLR



Art:Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:Regelmäßiges Auftreten bei günstigen Witterungslagen ab Juni. Die Vitalität der Bäume wird kaum eingeschränkt.

Schadbild:Blätter und Triebe sind von einem weißlichen, puderartigen Belag überzogen, der in einigen Fällen auch fleckenartig auf dem Blatt verteilt ist. Manchmal, z.B. bei Feldahornhecken, kann starker Befall zu Triebstauchungen führen.

Biologie:An den verschiedenen Ahornarten treten unterschiedliche Mehltaupilze auf, die jedoch alle zur Gruppe der Echten Mehltaupilze gehören. Jede Mehltauart ist auf eine bestimmte Wirtspflanze spezialisiert und kann sich nur von ihr ernähren. So befällt beispielsweise der Mahonienmehltau nur Mahonien, jedoch nicht Feldahorn oder Fingerkraut. Eine Ansteckung zwischen verschiedenen Pflanzenarten ist daher in den meisten Fällen auszuschließen.

Bekämpfung: In den meisten Fällen ist bei Ahorn eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln nicht notwendig .

Beratung: Gartenakademie

Bilder:


    www.Gartenakademie.rlp.de