Die Aussiedlung im Flurbereinigungsverfahren - Heft 19



Die Aussiedlung kann zu einer Auflockerung der Ortslage, zur Lösung von innerörtlichen Verkehrsproblemen und zur Dorfsanierung einen großen Beitrag leisten. Die Veröffentlichung führt zunächst eine Begriffsbestimmung und Erläuterung der Begriffe „Aussiedlung“, „Anliegersiedlung“ und „Neusiedlung“ ein.

Ältere Aussiedlungen im Allgäu und in Nordeuropa werden beschrieben, ebenso wie neuere Aussiedlungen in der Schweiz (mit Karten und Tabellen). Auch neuere Deutsche Aussiedlungen werden anhand von vier Beispielen mit Karten und Tabellen dargestellt.

Die Finanzierung der Aussiedlung wird mit Hilfe eines Rechenbeispiels demonstriert. Der Entfernungsgewinn durch Aussiedlung wird mit Formeln, Diagrammen, Karten und Tabellen dargestellt. Weitere Vor- und Nachteile der Aussiedlung, wie z.B. eine Verschlechterung der äußeren Verkehrslage und der Aspekt zunehmender Motorisierung werden diskutiert. Es werden Grundsätze für die Aussiedlung, z.B. die Aussiedlung am Gemarkungsrand und an einem befestigten Weg, die Versorgung mit Wasser und Strom sowie die Freiwilligkeit aufgestellt. Es wird dazu angeregt, die Aussiedlung als Beispiel für folgende Flurbereinigungen ausführlich zu dokumentieren.

Autor: Naurath

Veröffentlicht: 1958

Download als PDF (Langtext) : 19screen.pdf(8,9 MB)

Download als PDF (Druckauflösung) : 19.pdf (17,7 MB)

zurück