Landeskulturverwaltung 2000 Sonderheft 13 - "Nutzungstausch – eine neue Initiative zur Schaffung wettbewerbsfähiger Schlaggrößen auf Pachtbasis"



Die Veröffentlichung beschreibt den Nutzungstausch anhand von Handlungsansätzen und Empfehlungen.

Der Nutzungstausch als eine neue, schnelle und kostengünstige Initiative zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft wird mit seinen Zielen, Ansatzpunkten und den vorhandenen Instrumenten dargestellt.
Die Auswahlkriterien für den Einsatz des Nutzungstausches werden anhand der Grundsätze, einer Entscheidungstabelle und einer Abwägung der Vor- und Nachteile beschrieben.
Das Verfahren mit seinen Prinzipien, dem Ablauf und Modifikationen des Ablaufs wird beschrieben, ebenso wie die Kombination mit Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz.
Zur Förderung des Nutzungstausches werden die vorhandenen Instrumente sowie Weiterentwicklungen beschrieben.
Die Moderation, Beratung, Einbindung von Berufsvertretungen und die Öffentlichkeitsarbeit werden dargestellt.
Anhand zweier mit Karten und Bildern illustrierter Beispiele wird der Nutzen des Verfahrens dokumentiert.

Im Anhang ist das Muster eines Sammelpachtvertrages Nutzungstausch abgedruckt sowie die Ansprechpartner.


Veröffentlicht: 2000

Download als PDF (Langtext) : landeskulturverwaltung2000sonderheft13.pdf(19,8 MB)

Download als PDF (Druckauflösung) : landeskulturverwaltung2000sonderheft13.pdf (23,4 MB)

zurück