Flurbereinigung als Instrument der Siedlungsneuordnung - Heft 64



Die Neuordnung von Siedlungen im ländlichen Raum wird als eine Ordnungsaufgabe im Rahmen raumwirksamer Staatstätigkeit beschrieben. Der Wandlungsprozess im ländlichen Raum und seinen Siedlungen wird betrachtet und eine Analyse ländlicher Siedlungen und der Ordnungsprinzipien des ländlichen Raumes vorgenommen. Das Instrumentarium sowie die siedlungsräumliche Ausgangssituation werden geschildert und die juristischen Voraussetzungen für die Umstrukturierung von ländlichen Siedlungen beschrieben. Insbesondere wird das Instrumentarium der Flurbereinigungsbehörden betrachtet.

Ordnende Maßnahmen der Flurbereinigung in ländlichen Siedlungen werden typisiert und in Einzelmaßnahmen, Sektoralmaßnahmen, Siedlungssanierung und Siedlungserneuerung aufgeteilt. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal werden räumliche Bezüge (Einzelhöfe, Dörfer, ländliche Zentren, Ballungsräume) festgelegt. Die Typen der Siedlungsneuordnung und ihre räumliche Verteilung werden beschrieben ebenso wie die Möglichkeiten und Grenzen der Flurbereinigung in der Siedlungsneuordnung im ländlichen Raum.

Die Veröffentlichung ist illustriert mit Diagrammen und Beispielkarten aus verschiedenen Bundesländern.

Autoren: Hottes; Becker; Niggemann

Veröffentlicht: 1975

Download als PDF (Langtext) : 64screen.pdf(9,4 MB)

Download als PDF (Druckauflösung) : 64.pdf (14,0 MB)

zurück