 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  |  |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Auf den Blättern bilden sich je nach Schadverursacher unterschiedliche Blattflecken. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Neben den auffälligen Teerflecken und den weißlichen Blattflecken des Echten Mehltaus, können verschiedene Pilze aber auch Gallmilben und Miniermotten Blattflecken an den verschiedenen Ahornarten verursachen.
Eine genaue Diagnose ist in den meisten Fällen nur im Labor möglich. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: | | Eine Bekämpfung ist nur nach genauer Diagnose möglich und normalerweise nicht erforderlich. |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |