Verlesetisch Seinobst

Verlesen von Süßkirschen mit dem „Verlesetisch“


Seit über 20 Jahren wird in rheinland-pfälzischen Betrieben der von Rohlfing und Baab entwickelte Sortiertisch eingesetzt. In der Obstanlage werden die frisch gepflückten Kirschen aus dem Pflückbehälter auf den Sortiertisch entleert, dort verlesen und in die Endverpackung gefüllt. Sortierung bedeutet hier, dass alle schlechten Früchte sowie zu dunkle und zu helle per Hand ausgelesen werden. Dafür muss die Platte einen hellen Untergrund haben. Der Tisch ist zusammenklappbar, Höhe und Neigung können verstellt werden und eine Abfüllmöglichkeit für Schälchen besteht ebenfalls. Eine Größensortierung kann nur mit aufwändigeren Hilfsmitteln erreicht werden oder über das gezielte Pflücken von Bäumen oder Astpartien.

Der Tisch ist nicht im Handel erhältlich und muss daher individuell vom Schreiner oder einem Metallbauer angefertigt werden. Am einfachsten bringt man einen fertigen Tisch als „Modell“ mit – der Obstbauberater hilft hier gern weiter. Ansonsten hier auch eine Skizze und ein Foto:





































Bitte beachten Sie, dass die Kirschen bei diesem Arbeitsverfahren unmittelbar nach der Sortierung in einen kühlen Raum gebracht werden müssen. Zwischenzeitliches Erhitzen in der prallen Sonne ist unbedingt zu vermeiden (Schatten und Abdeckung mit Reflektionsfolie).


Verlesetisch.pdf

    www.Obstbau.rlp.de