Maximumthermometer

Das speziell zur Messung der Tageshöchsttemperatur entworfene Quecksilberthermometer funktioniert nach folgendem Prinzip:

Analog zu einem gewöhnlichen Thermometer dehnt sich das Quecksilber während einer Erwärmung aus und steigt in der Glaskapillare nach oben. Allerdings ist bei dem Maximumthermometer eine Engstelle in der Glaskapillare eingebaut, durch die das Quecksilber bei der Erwärmung und der damit verbundenen Ausdehnung nach oben, bei anschliessender Abkühlung jedoch von selbst nicht wieder nach unten fließen kann. Der Quecksilberfaden reißt ab und an seinem oberen Ende kann das Temperaturmaximum abgelesen werden. Vor jeder neuen Messung muss das Maximumthermometer durch kräftiges Schütteln in den Ausgangszustand zurückversetzt werden.



(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)


    www.am.rlp.de