Im Reich des Apollofalters - die drei Leuchtpunkte im unteren Moseltal



Im Reich des Apollofalters - die drei Leuchtpunkte im unteren Moseltal




Die Kulturlandschaft der Terrassenmosel zeichnet sich durch ihre hohe Artenvielfalt aus. Im unteren Moselverlauf zwischen Lehmen und Winningen hat sich, begünstigt durch den jahrhundertealten Weinbau und durch das Klima, eine einmalige Flora und Fauna entwickelt.

Die Interessengemeinschaft der Naturerlebnisbegleiter aus den Moselorten Lehmen, Kobern-Gondorf und Winningen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einzigartigkeiten der heimischen Natur über die Grenzen der Region hinauszutragen. In jedem der drei alten Weinorte mit historischen Weinbaulandschaften befindet sich inzwischen ein „Leuchtpunkt der Artenvielfalt der Mosel“ - das Engagement der Naturerlebnisbegleiter hat wesentlich dazu beigetragen.

Die Naturerlebnisbegleiter aus Lehmen, Kobern-Gondorf und Winningen wollen in der Broschüre „Im Reich des Apollofalters“ die Einzigartigkeiten der heimischen Natur vermitteln. In jedem der drei alten Weinbauorte mit ausgewiesenen historischen Weinbaulandschaften befindet sich ein attraktiver Leuchtpunkt der Artenvielfalt. Das verbindende Element ist der vom Aussterben bedrohte Mosel-Apollo.

Vorkommen dieses Juwels sind an allen drei Leuchtpunkten zu verzeichnen. Zukünftig soll durch gezielte Aktionen, der Bestand erhalten und gefördert werden.



Hier geht's zur Broschüre

Im Reich des Apollofalters - die drei Leuchtpunkte im unteren Moseltal




Die Kulturlandschaft der Terrassenmosel zeichnet sich durch ihre hohe Artenvielfalt aus. Im unteren Moselverlauf zwischen Lehmen und Winningen hat sich, begünstigt durch den jahrhundertealten Weinbau und durch das Klima, eine einmalige Flora und Fauna entwickelt.

Die Interessengemeinschaft der Naturerlebnisbegleiter aus den Moselorten Lehmen, Kobern-Gondorf und Winningen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einzigartigkeiten der heimischen Natur über die Grenzen der Region hinauszutragen. In jedem der drei alten Weinorte mit historischen Weinbaulandschaften befindet sich inzwischen ein „Leuchtpunkt der Artenvielfalt der Mosel“ - das Engagement der Naturerlebnisbegleiter hat wesentlich dazu beigetragen.

Die Naturerlebnisbegleiter aus Lehmen, Kobern-Gondorf und Winningen wollen in der Broschüre „Im Reich des Apollofalters“ die Einzigartigkeiten der heimischen Natur vermitteln. In jedem der drei alten Weinbauorte mit ausgewiesenen historischen Weinbaulandschaften befindet sich ein attraktiver Leuchtpunkt der Artenvielfalt. Das verbindende Element ist der vom Aussterben bedrohte Mosel-Apollo.

Vorkommen dieses Juwels sind an allen drei Leuchtpunkten zu verzeichnen. Zukünftig soll durch gezielte Aktionen, der Bestand erhalten und gefördert werden.




Apollofalter.pdfApollofalter.pdf

Achim.Rosch@dlr.rlp.de