Polarlicht

Hauptsächlich in polaren Regionen, gelegentlich aber auch in Mitteleuropa zu beobachtendes Phänomen, dessen Formen mannigfaltig sind. Beobachten kann man Bänder, Bogen, Strahlen, Kronen und Draperien. Die Polarlichter sind Lichterscheinungen, die durch das Zusammenwirken der Korpuskularstrahlung der Sonne und des Magnetfeldes der Erde entstehen. Polarlichter werden durch Korpuskularstrahlen hervorgerufen, die von der Sonne ausgehen, im erdmagnetischen Feld zu den Polen hin abgelenkt werden und die Luftmoleküle zum Leuchten anregen. Sie werden gewöhnlich zwischen 65 und 400 km Höhe, bei erdmagnetischen Stürmen gelegentlich bis 1200 km, beobachtet.


(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)


    www.am.rlp.de