Kohlrübenblattwespe


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Athalia rosae
Kohlrübenblattwespe

© DLR

Art:
Schädlinge

Allgemeine Bedeutung:
Neben Kohlgemüse werden auch Radies und Rettich befallen.

Schadbild:
In den Blättern entstehen längliche Löcher. Bei starkem Befall kann es zum Skelettierfraß und in wenigen Fällen sogar bis zum Kahlfraß der Pflanze kommen.

Biologie:
Die Blattwespen sind gelb mit durchschimmernden Flügeln.
Die 22-füßigen Afterraupen sind bis zu 20 mm lang und grün-schwarz.

Nach der Überwinterung der verpuppten Larven im Boden, schlüpfen die Blattwespen der ersten Generation Ende Mai / Anfang Juni. Die Weibchen legen ihre Eier an den Blatträndern ab, die 2. Generation tritt Anfang August auf.

Bekämpfung:
Die sicherste und besonders umweltfreundliche Methode zur Abwehr der Kohlfliegen ist das Auflegen von Kulturschutznetzen.

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:
Schäden an Rettich


Bilder: Joachim Ziegler


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Athalia rosae
Kohlrübenblattwespe

© DLR

Art:
Schädlinge

Allgemeine Bedeutung:
Neben Kohlgemüse werden auch Radies und Rettich befallen.

Schadbild:
In den Blättern entstehen längliche Löcher. Bei starkem Befall kann es zum Skelettierfraß und in wenigen Fällen sogar bis zum Kahlfraß der Pflanze kommen.

Biologie:
Die Blattwespen sind gelb mit durchschimmernden Flügeln.
Die 22-füßigen Afterraupen sind bis zu 20 mm lang und grün-schwarz.

Nach der Überwinterung der verpuppten Larven im Boden, schlüpfen die Blattwespen der ersten Generation Ende Mai / Anfang Juni. Die Weibchen legen ihre Eier an den Blatträndern ab, die 2. Generation tritt Anfang August auf.

Bekämpfung:
Die sicherste und besonders umweltfreundliche Methode zur Abwehr der Kohlfliegen ist das Auflegen von Kulturschutznetzen.

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:
Schäden an Rettich


    www.Gartenakademie.rlp.de